Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839 (pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839. - Ansicht des Rathhausplatzes in Pesth
21 Finsternis sehen, nämlich die pyrenäische Halb in- fei, Frankreich, Italien, Deu tschland, Bel- g t e n, die Niederlande, Oesterreich, Preußen, die Türkei und Griecheuland. Ferner wird die Fin« sterniß gesehen im südlichen Theile Englands und Dänemarks; dann im südlichsten Theile von Schweden und endlich im südwestlichsten Theile von Rußland; aber ln Europa erscheint die Finsterntß überall sehr klein und partial, während ste in Südamerika und Nordafrtka total ist. Für Pesth ist: Anfang der Finsterniß 4 Uhr 18 Min. wahre Zeit. Ende — — 5 — 40 — wahre Zeit Abends. Größe — -— 3 Zoll 40 Strich. » » 2. Sv nnenfin sterniß am 7. September. Die Finsterniß geschieht Abends 6 Uhr, und ist hauptsächlichst im großen Weltmeere; von Festländern sieht blos der nordöstliche Theil Asiens und der westliche Theil Amerika's die Finstern iß. X. Erklärung der Zeichen. cf Conjunction, Zusammenkunft, wenn ein Planet mit der Sonne gleiche Länge hat. Obere cf Obere Conjunction, wenn einer der beiden Planeten, (Merkur und Venus) mit der Sonne gleiche Länge hat, aber dabei weiter als diese von der Erde absteht. Untere cf Untere Conjunction, wenn einer der untern Planeten, (Merkur und Venus) mit der Sonne gleiche Länge hat, dabei aber näher zur Erde steht, als diese. Opposition. Wenn einer der vberen Planeten (welche weiter als die Erde von der Sonne abstehen) eine von jener der Sonnc um 180 Grad verschiedene Länge hat, und gerade um Mitternacht durch den Meredian gehe □ Quadratur, wenn die Länge eines obern Planeten von jener der Sonne um 90 Grad verschieden ist, und zwar ist in der östlichen Quadratur die Länge des Planeten um 90 Grade größer, in der westlichen Quadratur aber um ebenso viel kleiner als jene der Sonne. Ocstl. Ausw. ) Oestliche, westliche Auswei« Westl. Ausw. ) chung: bezeichnet die Bogen, um welche die untern Planeten nach Osten und Westen von der Sonne abstehen. Erdn. Erdnähe. \ Der Mond bewegt sich Erdf. Erdferne. f um die Erde, alle PlaSonnenn. Sonnennähe. Í rieten um die Sonne. Sonnenf. Sonnenferne. ) Die Bahnen, in wel. chen dieses geschieht, sind nicht kreisförmig, sondern ellip, tisch, die Planeten sind also von ihrem Zentralkörper nicht immer gleich weit entfernt, und jene Bezeichnungen gelten also für die Punkte, in welchen der Mond der Erde und die Planeten der Sonne am nächsten oder fernsten stehen. 2p <£ (£ heißt Jupiter steht nahe beim Monde, geht nahe vor ooer nach dem Monde durch den Meridian. bezeichnen dasselbe für die Planeten Saturn, Merkur u. s. w. § cf 2 heißt, Merkur steht nahe bei der V e n u s. Aus diesem Beispiele wird man leicht verstehen, was z. B. D cf d* heißen fort, nämlich: Saturn steht bei Mars. Dr. F. Albert v. Hontedcgo, Adjunkt der Landessternwarte. W<8 ) u. s. w. ) Ansicht -es Aathhnusplatzes in Pesth, am 16. März 1 8 3 8. Der Pesther Stadt» und Landbote hält jede Erläuterung zu der bildlichen Beigabe seines diesjährigen Jahrganges für überflüßig, da das unermeßliche Unglück, welches im verflossenen Jahre einen Theil unseres Vaterlandes traf, und besonders zerstörend in den Schwesterstädten Pesth und Ofen wirkte, in allen seinen Einzelnheiten, durch Zeitschriften sowohl, als auch durch Denkbücher oft und vielfach besprochen wurde. — Der Rathhausplatz in Pesth, in dessen Nähe stch die schönsten und reichsten Kaufläden befinden, war vom März um % 1 Uhr Früh bis zum 16. Abends vvm Wasser umflutbet, welches an diesem letzteren Tage die Höhe von 7 Schuh erreichte.