Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838. - Schnellfahrts-Anstalt in Ungarn und Siebenbürgen
103 Scliiiellfalirts-Aiistalt in Ungarn und Siebenbürgen. Gebühr, Abgang und Ankunft. Reisende für Maaren und Effecten mit dem Scknellwagcn. für Maaren von Kauft euten, m. Schncll-Frachtwäg. Gebühr für die Fahrt zwischen Pesth und Herrmanstadt. ■ö 3 2T. Sa o 2* S9. ^ 5V c= u 2 © ^ sei © SL' c= 5g SSI o SL oc ^ © ^ sei § © © co ky ° öL SS; sei01 Sk-4 § sei © © 3 °^> sei v> fl 1 fr. fl. jkr. fl.! kr. fl-1 fr! fl. Ihr. fl-1 fr fl-! kr. fl.! kr. fl.jkr. fl-i fr. fllkr fl • | Fr. fl.jkr. fl. ihr. Von Pesth vis Gyöngyös, ober retour 2 5ö 13 56 — 6 I — 11 — 17 — 22! — 33 — 44 — 55 1 6 — 11 — 22 33 44 „ „ „ Füred u ,, 5 52 27 52 — ii! — 22 — 33 — 44 I 6 1 28 1 50 2 12 — 22 — 44 6 6 1 28 „ „ ,, Debrezin „ „ 8 16 39 16 — 16 — 3147 1 2 1 33 2 4 2 35 3 6 — 31 1 2 1 33 2 4 „ „ „ Großwardein „ „ io 40 50 40 — 20 — 40 1 — 1 ro! 2 — 2 40 3 20 4 .— — 40 1 20 2 — 2 40 „ „ „ Clausenburg „ „ 14 50 73 28 — 29 — 58 l 27 1 56j 2 54 3 j 52 4 50 5 48 — 58 1 56 2 54 3 52 „ „ „ Herrmanstadt „ „ 20 — 100 42 — 40 1 20 r — 2 40 3 57 5 16 6 35 7 54 1 20 2 40 3 57 5 16 „ Gyöngyös bis Füred 2 56 13 56 — 6 — 11 — 17 — 22 — 33 — 44 — 55 1 6 — 11 — 22 — 33 — 44 „ w „ Debrezin^ „ 5 20 25 20 — 10 — 20 — 30 — 40 1 — 1 20 1 40 2 — — 20 — 40 1 — 1 20 „ n „ Großwardein „ „ • 7 24 26 44 — 15 — 19 — 44 — 58 I 27 1 56 2 25 2 54 — 29 — 58 1 27 1 56 „ „ „ Clausenburg ,, II 54 59 32 — 24 — 47 i 11 1 34 2 21 3 8 3 55 4 42 — 47 1 34 2 21 3 8 „ „ Herrmanstadt 17 4 86 46 — 34 1 8 i 42 2 16 3 24 4 32 5 40 6 48 1 8 2 16 3 24 4 32 „ Füred „ Debrezin „ 2 24 11 24 — 5 — 9 — 14 — 18 — 27 — 36 — 45 — 54 9 — 18 — 27 — 36 „ „ „ Großwardein „ 4 48 22 48 — 9 — 18 — 27 — 36 — 54 1 12 1 30 1 48 _ «8 — 36 — 54 1 12 „ „ „ Clausenburg ,, 8r 58 45 36 — 18 — 36 i 54 1 12 1 48 2 24 3 — O 36 — 36 1 12 1 48 2 24 „ „ „ Herrmanstadt #/ 14 8 72 50 — 28 — 57 — 25 I 54 2 51 3 48 4 45 5 42 _ 57 1 54 2 52 3 48 „Debrezin,, Großwardein z/ 2 24 11 24 — 15 — 9 — 14 — 18 — 27 — 36 — 45 — 54 9 — 18 — 27 — 36 „ „ „ Clansenburg 6 34 34 12 — 4 — 27 i 41 — 54 1 21 1 48 2 15 2 42 27 — 54 I 21 1 48 „ „ „ Herrmanstadt 11 44 61 26 — 24 — 48 — 12 1 36 2 24 3 12 4 — 4 48 48 1 36 2 24 3 12 „ Großward. Clausendurg „ 4 10 22 48 — 9 — 18 _ 27 — 36 — 54 1 12 I 30 1 48 18 — 36 — 54 1 12 „ „ „ Herrmanstadt „ 9 20 50 2 — 20 — 40 l — 1 20 2 — 2 40 3 20 4 — 40 1 20 2 — 2 40 „ Clausenb.,, Herrmanstadt „ „ Gebühr f. d. Fahrt zwisch. Pesth und Eprries 5 10 27 14 11 22 33 44 1 6 1 28 1 50 2 12 22 " 44 1 6 1 28 Don Pesth bis Gyöngyös oder retour 2 56 13 56 — 6 .— 11 _ 17 — 22 — 33 — 44 — 55 1 6 — 11 — 22 33 — 44 „ „ „ Miskoltz /z „ 6 8 29 812 — 23 — 35 — 46 1 9 1 32 1 55 2 18 — 23 — 46 1 9 1 32 „ „ „ Caschau „ 8 T56 42 26 17 — 34 — 5l 1 8 1 42 2 16 2 50 3 24 .— 34 1 8 1 42 2 16 „ „ Epenes ,, 10 — 47 30 — 19 — 38 — 57 1 16 I 54 2 32 3 10 3 48 — 38 1 16 1 54 2 32 „ Gyöngyes Miskoltz „ „ 3 12 15 12 — 6 — 12 — 18 — 24 .— 36 — 48 1 — 1 12 — 12 — 24 — 36 — 48 „ „ „ Caschau „ „ 6 — 28 30 12 — 23 — 35 — 46 1 9 1 32 1 55 2 18 — 23 — 46 1 9 I 32 „ „ „ Epenes 7 4 33 34 — 14 — 27 — 41 — 54 1 22 1 48 2 15 2 42 — 27 — 54 1 21 1 43 „ Miskoltz „ Caschau 2 48 13 28 6 11 — 17 .— 22 .— 33 — 44 — 55 1 6 .— 11 — 22 — 33 — 44 „ „ „ EperieS „ 3 52 18 22 — 8 — 15 — 23 — 30 .— 45 1 — 1 15 1 30 — 15 — 30 — 45 I — „ Caschau „ EperieS „ „ 1 1 4 5 4 2 — 4 11— 6 L— 8 — 12 16 — 20 24 4 J — 8 — 12 — lő Der Schnellwagen fährt regelmäßig jede Woche Sonntag Früh um 9 Uhr von Pesch ab, kömmt den nämlichen Tag Abends nach Gyöngyös, — Montag Nachmittag- nach Debrezin, — setzt von dort um 5 Uhr Nachm, seine Reise weiter bis Großwardein fort, und langt nach Mitternacht daselbst an; — eben so trifft der Sieben- bürger Schnellwagen, welcher jeden Sonntag Früh von Herrman- stadt abgeht, Montags Früh Clausenburg durchpassirt, des Nachts vom Montag aus den Dienstag zu Großwardein ein. — Diese beiden Wägen treten dann Dienstags ihre Rückreise an, und zwar: der Siebenbürger Schnellwagen Früh 9 Uhr, langt um Mitternacht in Clausenburg an, von roo.er Mittwoch Früh seine Reise nach Herrmanstadt fortsetzt, und daselbst nach Mitternacht eintrifft. — Der andere Schnellwagen aber Nachm, um 1 Uhr, trist des Nachts zu Debrezin ein, setzt seine Reise Mittwoch Früh um 5 Uhr weiter fort, kommt in der Morgendämmerung Donnerstags nach Gyöngyös, und denselben Tag Abends nach Pesth. Jeden Donnerstag Früh um 9 Uhr fährt der Schnellwagen von Pesth ab, passirt Abends zwischen 8 und 9 Uhr Gyöngyös, Freitag Früh Miskoltz, Mittags Caschau, und trifft Freitag Nachmittag zu Epenes ein;— von dort geht derselbe Sonntag Früh um 8 Uhr zurück, passirt gegen Mittag Caschau, Abends Miskoltz, Montag Früh Gyöngyös, und langt Nachmittags wieder in Pesth an. Gemerlmugen für drn Reifenden. 1. Sn dem bezahlten Paffagiergeld ist auch das Trinkgeld mikbe- griffen. 2. Passagier-Bagage muß spätestens einige Skunden vor der Abfahrt aufgegeben werden. 3. Jeder Reisende hat an Bagage 30 Pfund frei und das Hebe»» gewicht muß nach dem Tariffe bezahlt werden. 4. Es ist dem Couducteur zur Pflicht gemacht, jedem Reisenden mit Anstand und Höflichkeit zu begegnen; dagegen versieht man sich aber, daß dem Couducteur, welchem jede Aufmerksamkeit auf die Reisenden abliegt, mit Rücksicht begegnet werde. 5. Das einmal bezahlte Passagiergeld gilt nur für diese Fahrt. 6. Hunde in den Wagen mitzunehmen, wird nicht gestattet; Tabakdarf nur geraucht werden, wenn sammtliche Reisende damit einverstanden sind. 7. Jedes Stück Gepäckes muß mit der Adresse des Passagiers versehen seyn. 8. Dem Couducteur ist verboten unter Weges anzuhaltcu, außer in den Orten, wo die Reisenden Mahlzeit nehmen, oder wenn eS die Nothwendigkeit erheische