Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838. - Eilwagen, Postwagen- und Briefpost-Ordnung

102 Tableau-er jährlich verlosten Serien - Nummern der ersten An. leihe vom 4. April 1320, von 20,800,000 Gulden C. M. nach dem 20 Guldenfuße, ln Obligationen zu 100 fl. 800 Serken, jede Serie hat 260 Nummern. Die in 17 Ziehungen gezogenen 664 Serien der ersten Anleihe vom 4. April 1820. i 42 93 139 174 214 256 296 337 375 418 455 496 546 589 631 672 720 764 2 44 96 140 175 216 257 297 338 376 419 456 497 547 590 633 673 721 762 3 46 97 141 176 220 259 299 339 377 420 457 498 548 593 634 675 722 763 4 47 98 142 177 221 260 301 340 378 421 458 499 550 594 f)i$0 677 723 764 s 50 99 143 178 222 261 302 341 379 423 459 500 551 595 636 678 724 766 6 51 101 144 179 223 262 303 342 380 42» 460 502 552 596 637 679 725 767 7 52 102 145 180 224 263 30» 343 381 425 461 503 554 597 640 680 726 768 8 53 103 146 |S4 225 264 3UÖ 344 382 426 462 504 598 641 682 727 769 9 54 105 147 182 226 265 306 345 386 427 463 50? 556 599 642 683 729 770 11 55 106 148 183 227 266 308 346 387 428 466 508 558 600 643 684 731 771 12 56 107 149 184 223 267 309 347 388 429 467 509 559 601 644 686 732 772 13 57 109 150 185 229 268 310 34» 389 430 468 510 560 602 645 687 733 773 15 58 110 151 186 230 269 311 350 390 431 469 511 561 603 646 688 734 775 IG 61 112 152 187 231 270 312 351 391 432 471 512 562 504 617 689 735 776 17 62 113 153 188 232 271 313 352 392 433 472 513 563 605 648 691 737 778 18 63 114 154 189 233 272 314 353 393 434 473 515 565 60« 649 692 738 781 19 64 115 155 190 235 273 315 354 39.-, 435 474 516 566 607 650 693 739 782 20 68 116 156 191 236 274 316 356 396 436 475 517 567 603 651 694 740 784 21 69 120 157 193 237 275 317 357 397 437 476 518 56.3 609 652 695 741 785 22 70 121 158 194 233 276 31-9 358 398 438 477 523 569 611 653 696 742 786 23 72 122 159 ,95 239 277 321 359 399 439 478 525 .570 612 654 697 744 787 21 73 123 160 195 240 278 322 360 401 441 479 526 571 613 699 746 788 25 75 124 161 l«7 241 279 323 361 403 442 480 527 572 615 656 700 747 789 26 76 126 162 ,98 242 281 324 362 404 443 431 528 573 616 657 702 748 790 27 77 127 163 l99 213 232 325 363 405 444 482 529 578 647 658 704 749 791 28 78 128 164 200 245 283 326 364 406 445 484 530 579 618 659 705 750 792 30 79 129 165 2«3 216 284 327 365 407 448 485 531 580 619 660 706 751 793 31 80 130 166 204 247 285 328 366 403 447 436 533 581 620 661 709 752 795 83 83 131 167 205 248 286 329 367 409 448 488 5718 532 621 662 712 753 796 »1 85 132 168 206 249 288 330 369 410 419 489 537 583 623 663 713 754 798 35 86 134 169 207 250 289 331 370 411 450 490 538 584 624 665 714 '"755 800 37 88 135 170 208 ■251 291 332 371 413 451 491 539 585 625 667 715 756 38 89 136 171 209 253 292 334 372 415 452 492 540 586 627 668 716 757 39 90 137 17-2 210 254 293 335 373 416 453 493 541 587 629 669 717 758 40 91 138 173 211 255 294 336 374 417 454 491 588 630 671 719 760: Gewichtstafel über k. k. österr. Silbergeld ohne Sack in Wiener Gewicbt. Fiaker Fuhren Limitation in der königl. Freistadt Pesth. In W. W |fl.||er Gulden. In 2 Gulden Thal. - Stück. In Zwanzigern. Zn Zehnern. Pf. Lth. || Pf. 1 Lth. Otl. Pf. Lth. Otl. 1000 25 — 35 22 2 41 20 2 900 22 16 32 4 1 37 1 3 1 80 0 20 — 28 18 — 33 10 — 70 0 17 16 24 31 3 29 4 3 000 15 — 21 13 2 24 31 2 50 0 12 16 17 17 1 20 26 t 400 10 — 14 <> — 16 21 _ 300 7 16 10 22 3 12 15 3 200 5 — 7 4 2 8 10 2 100 2 16 3 18 1 4 s 1 50 1 8 1 25 i T 2 2 24 40 1 — 1 13 2i 1 21 1 30 — 24 1 2 1 1 7 34 20 — 16 — 22 3 — 26 24 10 — 3 — 11 11 1 s — 13 1* Von der innern Stadt in die Leopoldstadt, bis in Bezirk der Kirche, auf die Landstraße, und außer dem Keukemeter Thor, nahe, oder weit, für jede Fuhr .... Weiterhin in die Leopold-, Theresien-, Joseph-und Frauenftadt In das Stadtwaldchen, bloß für Hinausfahren, ohne Wart- gelb, oder für die Rückkehr . f » • » Zn das Rumbach'sche Eisenbad bloß für Hinausfahren, ohne Wartgeld, oder für Rückkehr ..... Zn den Friedhof, mit Inbegriff der Rückkehr » * Zn das Ludoviceum, bloß für die Hinausfahrt, ohne Wart. geld, oder für die Rückkehr , , • » • Auf den Pesther Hcmsenwurf, bloß fürs Hinausfahren, ohne Wartgeld, oder für die Rückkehr » - . * ' Zu denHotterwirthshäufern und bent Rákos; fo wie auch auf den Wiesen und im Steinbruch, ohne längeren Aufenthalt als von einer halben Stunde für das dahin, und Zurück, fahren - - » ' • . * ' 1 , ' Auf einen ganzen Tag, die Nacht htezu nicht gerechnet, innerhalb der Linie beider Städte » * . .* ' Auf einen halben Tag, ebenfalls innerhalb der Lime • Zum Wettrennen, sammt Warten, und Rückkehr » ­Für das bloße Hinausfahren • » . ° ' . ' Auf einem ganzen Tag, ausser der Ofner-Lmte, als m ben sogenannten Kammerwald, Auwinkl und zur schönen Schäferin . * . * » • • * * Für die blosse Hinausfahrt in genannte Oerter . Nach Ofen in. die Wasserstadt, Vorstadt, Taban, bis zum Bruckbad » < * * . * _ * * * In die Festung, Christinenstadt, Taban, bis zum Lazareth (Blocks) Bad . » * • *.**•'■ In die Landstraße, Neustift, nahe oder wert, ohne Wart­geld , oder für die Rückkehr ..... In das Kaiserbad, ohne Wartgeld, oder für die Rückkehr In Ofner Stadmayerhof, eben^lls ohne Wartgeld, und ohue Rückkehr - - - - * • . * . • * Nach Alt-Ofen, ohne Wartgeld, oder für bte Rückkehr . Für das Warten auf jede Viertlstunde » * * auf eine Stunde innerhalb der Linie * » ­auf 2 oder 3 Stunden aber, für die zweite Stunde und so auch für bis dritte Stunde • - * Für die Rückfahrt mit eben denselben Wagen, ist nebst dem gebührenden Wartgelde auch noch die Hälfte der festgesetz­ten Gebühren zu entrichten » « ' ­Nachts, — in den vier Winter Monaten, als: November, December, Zäner und Februar, von 7 Uhr Abends, in denen übrigen Monaten aber von 9 Uhr Abends augefau- gen wird doppelte Fuhr Taxe bezahlt.. Anme rkung- — Um die in gegenwärtiger Limitation festgesetzte Taxe ist jeder Fiaker an Sonn« und Feiertagen ebenso, rote in Werktagen, unter sonst zu gewärtigender der Strafe zu fahren verpflichtet ; auch ist jeder Fiaker gehalten eme der. lei gedruckte Limitation stets bei sich zu halten, uw solche Jedwedem auf Verlangen vorweisen $U können. Pesth den 22. Juli 1837. Mr. Slavt Magistrat. — 5Ö 1 — I 30 1 30 3 r­1 30 1 30 4 — 8 — 4 — 7 — 3 30 9 — 3 — 1 15 1 30 1 30 1 30 1 40 .2 30 — 10 — 40 30- 30 —!,30

Next

/
Thumbnails
Contents