Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838. - Eilwagen, Postwagen- und Briefpost-Ordnung

99 Eiltvagen, Postwagen- und Briefpost-Or-nung. Gebühr, Abgang und Ankunft. Übersicht. der Personen-Gebühren bei dem von Wien und Ofen abgehenden und ankommenden k. k. Eil- und Postwagen.______ Auf der Route Fahrten. Postwagen. bis EilwagsfSepar. ßnrJnn jimAuß von ft ia%|| ft a^\ft\o^wft 1 aß Wien 14 46 16 46 — — — — m Hermanstadt — — — — 20 40 18 5 , Clausenburg — — — — 22 56 2 0 4 Hermanstadt Kronstadt — — — — 4 48 4 12 Llseu Kaschau — — — — 9 5b 6 24 » Se mlin — — — — 17 52 15 58 Wien Linz 10 12 11 54 — — — — rtnz Passau 15 12 17 44 — — — — Marckek 17 24 20 18 — — — — Innsbruck 26 48 51 16 — — — — Wien Grätz 10 — 12 50 — — — —1 • Laybach 25 46 26 2 — — — — » Triest 30 60 54 9 — — — — „ Mailand 47 52 55 25 — — — — Venedig 54 22 5 8 55 — — — — » Agram — — — — 11 27 9 54 Agram Karlstadt — — — — 2 14 1 45 Wien Budweis 10 12 11 54 — — — — Preßburg 2 — 4 40 — — — — Prag 17 45 19 50 — — — — Brünn 7 56 8 52 — — — >— Podgorze 25 1 28 6 — — — — Lemberg 42 48 46 42 — — — — Troppau 15 19 17 50 — — — — Lemberg Brody F5" — — — 2 48| 2 6 Abfahrt und Ankunft der Eil- und Brancard- Wägen in Ofen und Wien. De r Eilwagen fährt von Ofen nach Wien alle Sonntag, Mittwoch und Freitag Mittags 1 Uhr ab, und kommt in Wien alle Montag, Donnerstag und Samstag zwischen 7 und 8 Uhr Abends an. — Von Wien nach Ofen fährt dieser alle Sonntag, Mittwoch und Freitag Abends Schlag 10 Uhr ab, und kommt in Ofeu alle Dienstag, Freitag und Sonntag Früh an. Mit diesen Eilwägen geht auch die ordinäre Briefpost. Wer Briefe mit Papiergeld, kleine Geldposten, oder wich- kige Schriften (Urkunden, Obligationen u. dgl.) mit diesen Eilwägen nach und über Wien senden will, muß selbe bis längstens 10 Uhr Vormittags am Tage der Abfahrt im Postwagen-Amte aufgeben. De r Brancardwagen fährt von Ofen nach Wien alle Dienstag und Samstag Abends 7 Uhr ab, und kommt t»Wlen alle Donnerstag u. Montag Abends an. — Von Wien «sich Ofen fährt dieser alle Mittwoch und Sonntag Abends 7 Uhr ab, und kommt In Ofen alle Samstag und Mitt­woch Früh an. Anmerkung. Versendungen mit den Draneardwägen nach und über Wien, werden alle Dienstage und Samstag« bis 5 Uhr Abends, jene nach Hermanstadt, Semlin und Kaschau aber Nachmittag am Tage vor der Abfahrt dieser Wägen bis 5 Uhr Abends angenommen. Den Fracht­stücken ist noch eine zweite vollständige und deutlich geschrio- bene Adresse beizugeben. Das Gepäck der Eilwägen-Paf- sagiers muß an Dienstagen und Samstagen Nachmittags, und zwar längstens zwischen 4 und 5 Uhr, in das Post­wagen-Amt gebracht werden. Freitags abgehende Passa­giers können ihr Gepäck entweder Dienstag voraus senden, oder Samstag nachkommen lassen. Gebühr für Geldsendungen. Von Postmeilen. Dom Geldbeträge in Gulden. von 1 bis 4 I über 4 bis 8 von 8IIP. 12 bis I2j| b. 16 !v. 16 b. 20 1 v- b. 20 24 v. äl b. 28 fl.jkr Ifl-Ikr fl.Ikr.jlfl.jkr. Ifl-Ikr­fl. !fr. fl-IY. bis einschlüssig 10 fl. — 2 — 2 — 2 1 — 3-| 3 — 3 — 3 über 10 bis 25 „ — 3 — 4 — 4 — 5 5 — 6 — <5 „ 25 „ 50 „ — 6 — 7 — 8 — 9 — 10 — 11 — 12 „ 50 „ 75 „ — 9 — 10 — 12 — 14 — 15 — 17 — « 75 „ 160 ,, — 12 — 14 — 16 | — 18 — 20 — 22 “ m Qinme rfungen: 1) $ür ©enbungen über 28 Weilen wirb M* ©ebul;r von 4 $u 4 Weilen weiter gugeredjnet. 2) ft ü r ©eilbetrageüber 100 © u í b e n 6 f á ei»»* f rí) íüffí g 1000 © u it e n, fetyreitet bfe ©cbüfjr naefy liefern Waflilabe in gfefrijem 23erf;äitniffe fort, 3) ©o wie lie Aufgabe 1000 ©ulben über* (leigt, wirl an ter für len übrigen 23etrag entfallen» ben ©ebüfjr lern spublifum Vc jum ©Uten gefallen. 4) 93r u rf)t (»elie eiueé jtreujeré gelten für 1 Äreujen. 5) 91ußer liefen ©ebüijrcn wirb jeleémaí aud), ofjne 9íuff|irí)t, d6 ler ©enbungyeit» 23cíef 6eiííegt ölet nid)t, lie 23r(efpo|t »©cbül/r von einem eínfaríjtn Briefe augeredjnet. "SBürbe ein S3rfef von einem f)öí;ercn ©etvirí;tc aló Vs £vtb beiliegen, fo f|l liefet narb lem 23riefpo|t*£ariffe ju tapfren. A. ftfl'r gemünsteö ©il6er wirb lie @ebüf;r narb liefern Griffe uni len beigefügiea 23eftinimungea im ODŰcn SBetrage angered)net. B. ft ü r Äupfergeib bíő cíufd)íüfftg 12 ©ulten ebe« fo. JpoOerc ^Betrage werten uad) lern Satiffe für ge» meine ftrarfjtftücfe 6ebanbelt. C. ftür gemünjteö ©otD Cfl 6(o5 lie Raffte. D. (Jur 53önFnoten ijl 6íoé baé 23fertel« E. 5 űr ©íníöfungé* unb 5ltltf cípatfo nö= ©rí) eine ifi bioé baé ©ecbétei. F. ft ü r Obligationen unt 2B e $ f e f t(l bioé taé 3wöífteí. 0. ©teíjlelne, perlen, Bijouterien unt öoii 13 * Jer für gemünjtcé 0i(6cr enífaflenb. Sebüí;rju entricht.

Next

/
Thumbnails
Contents