Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1835 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1835. - Manningfaltigkeiten

31 Unartigkeit. — Das bibliographische Institut zu Hildburghausen suchte im Jntclligenzblatt einige junge Frauenzimmer von unbescholtenem Ruse, die vermöge rer Bildung sich zum Erlernen des SchriflsetzenS eignen würden, und versprach denselben eine dauernde und nach erlangter Fertigkeit reichlich lohnende Anstellung. Daraus haben vierzehn in der Druckerei des Instituts arbeitende Setzer öffentlich erklärt, daß sie den Setzerinen im Voraus Platz machen würden, da es ihre Pflicht nicht gestalte, in einer Anstalt zu arbeiten, %vt>e die alten Buchdruckerge- setze und Gebräuche nicht beachtet würden. Umgekehrt. In einer Gesellschaft, wo gekanne- gießert wurde, wollten einst Einige einen baldigen Krieg voraussehcn. „Der Himmel behüte uns vor Krieg," rief Einer und fast Me stimmten in diesen Wunsch mit ein; nur ein Mann mit schneeweißen Haaren sagte: „Wenn ich jung wäre, würd' ich eben so denken, aber bei meinem hohen Alter muß ich den Krieg wünschen," — „Wie so ?" Ja, im Kriege begraben die Alten die Jungen, im Frieden ist es umgekehrt, da begraben die Jungen die Alten. D i e B e sch c i n i g u n g. Ein Engländer der sich ei­nige Zeit in Deutschland aufhielt empfing über ein bezahl­tes Konto die Bescheinigung: Mit Dank bezahlt. Er schickte seinen Bedienten mit dem Konto zurück, zu sagen, man solle hineinschreiben: Mit Geld bezahlt. Die Helden. Das ist ein Vorurtheil, daß dcr Soldatenstand Nur Recht erthcilt zum Helden-Orden, Wie viele sind mir schon bekannt Die still im Kabinet, die Feder in der Hand, Mehr Volk als Schwedens Karl, — blos — durch Recep te morden! Das Leben ein Fuhrwerk. Die Menschen sind außerordentliche Liebhaber vom Fahren, entweder aus Lust oder Nvthwendigkeit. Es gibt daher eine große Anzahl von Fuhrwerken. Das menschliche Leben ist schon mit so vie­lerlei Dingen verglichen worden, daß cs füglich auch eine Ähnlichkeit mit den Fuhrwerken aufzuweiscn hat. —Freun­de fahren mit dem Gesellschaftswagen; — Lieferanten mit dem Proviantwagen; — Kornjuden mit dem Geldwagen; — Diebe mit dem Eilwagen; — Fleischhauer mit der Wurst; — Holzhauer mit dem Phorus; — Glückliche mit dem Schwimmer; — Klcidermacher mit dem Galla­wagen ; — Sonderlinge mit der Extrapost oder mit dem Se­paratwagen ; — Feige mit dem Bagagcwagen; — Hut­macher mit dem Deckelwagen; — Maschinisten mit der Draisine; — Neuverlobte mit dem Triumphwagen; — Eheleute, welche sich trennen, mit dem Sprengwagen; — Verläumder mit dem Kohlenwagen; — Wein - und Bier- wirthe mit dem Wasserwagen; — Zimmerleute mit dem Baumwagen; — Verliebte mit dem Kinderwagen; — Ignoranten mit dem Kätberwagen; — Durstige mit dem Löschwagen; — Faule mit der Schneckenpost; — Verspä­tete Diensteifrige mit dem Vorspannswagen; — Wagehäl­se mit dem Probicrwagcn; — Hagestolze mit dem Kabrio­let ; — Botaniker mit dem Heuwagen; — Mineralogen mit dem Sandwagen; — Studenten mit der Deligence; — und Alle mit dem Todtenwagen. Kreislauf. Hört ihr Herren! und laßt Euch sagen, Alle Jahre gab's noch Klagen, Und mit Eurer gold'nen Zeit, Scheint mir's noch entsetzlich weit Die, die nicht zu Vieles hoffen, Haben näher wohl getroffen; Jedes Jahr gab es noch Nokh, Jedes Jahr buck man noch Brod, Jedes Jahr begrub man Leute, Jedes Jahr sah man noch Bräute, Und in keinem Jahr der Welt Gab man Waaren ohne Geld. Auf etwas Apartes harren Macht die Menschen nur zu Narren, Jahr für Jahr gab's Herzeleid, Jahr für Jahr gab's Freudigkeit; Unter etwas andern Formen, Steckten stets dieselben Normen Anders ward cs häufig zwar. Besser noch in keinem Jahr. Aber was in allen Jahren Wir noch immerdar erfahren. Ist, daß aus der größten Noth Stets doch half der alte Gott. DerNeimler. Als zu S. ein neues Stück von Grill­parzer gegeben wurde, trafen sich der Dichter — k. und ein Tonkünstler, den man wegen seiner senegambischen Gesichts­farbe gewöhnlich den Mohren nannte, vor der Aufführung unter dem Portale des Schauspielhauses. „Apprvbos," rief der Letztere dem Ersteren zu: Geschwind einen Reim auf "Grillparzer," und pfeilschnell folgte die Replik: „S rill Schwarze r." Das Jacognito. Als der König von Dänemark 1768 auf einer Reise durch Holland kam, übergab ihmein vornehmer Einwohner ein Geschlechtsregister, worin derselbe beweisen wollte, daß er die Ehre habe, mit dem Könige verwandt zu sein. „Herr Vetter", antwortete der König, „ich bin incognito, machen Sie es auch fo." Artillerie-Ungeheuer. Auf jedem Ufer bei den alten Schlößern der Dardanellen liegen 14 große Ka­nonen die mit Granitkugeln geladen werden. Die Stücke selbst sind 32 Fuß lang, von Metall, gleichen den Mör- fern und haben 28 Zoll im Durchmesser des Kalibers; sie liegen fast mit der Oberfläche des Wassers gleich, in ge­

Next

/
Thumbnails
Contents