Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1834 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1834. - Genealogisches Verzeichniss des regierenden Kaiserhauses Oesterreich
Genealog isches Verzeichniss b e S regierendm Kaiserhauses Oesterreich. Franz I., (Jos. Carl), Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, Böhmen, dev Lombardei und Venedig, von Galizien, Lodomerien und Jllyrien, Erzherzog zu Oesterreich rc.; geboren zu Florenz den 12. Februar 1768; trat nach dem Absterben seines Vaters, Kaisers Leopold II. am 1. März 1792 die Regierung der österr. Monarchie an, and ließ sich den 25. April 1792 in Wien huldigen; wurde (n eben demselben Jahre den 6. Juni zu Ofen als König von Ungarn, (den 14. Juli zu Frankfurt am Main als römischer Kaiser) und den 9. August zu Prag als König von Böhmen gekrönt; erklärte sich den 11. August 1804 zum Kaiser von Oesterreich, und legte am 6. August 1806 die deutsche Kaiserwürde nieder. Erste Gemahlin. Elisabeth, (Wilhelm. Ludov.) rc. Tochter des Herzogs Friedrich Eugen, Herzog von Würtemberg, Sternkr.-Ord. Dame; geb. zu Treptvv den 21. April 1767 ; vermählt dca 6. Jäner 1788, gestorben den 13. Februar 1790. Zwei te Gemahlin. Maria Theresia, (Car. Jos.) rc. Tochter Ferdinand I., König beider Sicitien, höchste Schuhfrau des Sternkreuz- Ordens; geb. zu Neapel den 6. Juni 1772; verm. erst durch Procur. zu Neapel den 15. August, dann zu Wien den 19. September 1790; gcst. den 13. April 1807. S r. Mas. Kinder der z w e i t e n Ehe. a) Ferdinand V., (Carl Leopold Jos. Franz Marcel- lin), gekrönter König von Ungarn (am 23. September 1630 zu Preßburg) des Kaiserthums Oesterreich kais., zuBöhmen, der Lombardié und Venedig, Galizien, Lodomerien und Jllyrien königl. Kronprinz und Thronfolger rc., Ritter deö gold. Vließes, Großkreuz des kön. ung. St. Stephan- und res östr. kais. Leopold-Ordens, Ritter des östr. kais. Ordens der eis. Krone Iter Klasse, des königl. franz. Ordens vom heil. Geiste, und des königl. preuß. schwarzen Adler- Ordens, Grvßkreuz des kais. brasilian. Ordens vom südlichen Kreuze, der königl. franz. Ehrenlegion, des königl. portug. Christus-, des königl. stcilian. St. Ferdinand-und Verdienst-Ordens, des königl. sächs. Ordens der Rauten- kröne, des königl. würtemb. Ordens vom goldenen Adler, des großherzvgt. Hess. Ludwig - und des großherzogl. baaden. Ordens der Treue; k. k. Feldmarschatl, und Inhaber des Cüras. Regiments Nro. 4, dann Protektor der k. f. Land- wirthschafts- Gesellschaft in Wien; geb. den 19. April!793. Gemahlin. Maria Anna Carolina, (Pia) rc., königl. Prlnzes- sin voa Sardinien; Sterukreuz - Ordens-Dame; gell, de« 19. September 1803; verm. durch Procur. zu Turin den 12. Februar, und dann zu Wien den 27. Febr. 1831. b) Maria Lu dovic a (Levp. Franz. Ther. Jos. Lucia), kais. Prinzessin und Erzherzogin von Oesterreich; königl. Prinzessin von Ungarn und Böhmen; Herzogin von Parma, Piacenza und Guastatla rc., Sternkreuz - Ordens-Dame und Großmcisterin des constant. St. GeorgS-Ordens rc., geb. den 12. Dezember 1791, vermählt durch Procur. zu Wien den 11. März 1810 mit dem damaligen Kaiser Napoleon; Witwe seit 5. Mai 1821. c) Maria Clementina (Franz. Jos. rc.), Stern- krenz-Ordens-Dame ; geb. den 1. März 1798.; vermählt den 26. Juli 1816 zu Schönbrunn mit Leopold (Joh. Jos.), königl. Prinzen beider Sicilien, Prinz von Salerno rc.; geb. den 2. Juli 1790. d) Franz (Carl Jos.) rc. Ritter dcS goldenen Vließes, Oberst und Inhaber deö ungar. Jnfant. Régim. Nro. 52 ; geb. den 7. Dezember 1802 ; vermählt am 4. Nov. 1824 mit Sophie, königl. Prinzessin von Bayern; geb. den 27. Jäner 1805. Kinder. Franz (Jos Carl) geb. den 18 August mo. Ferdinand, (Maximilian Jos.) geb. den 6. Juli 1852e) Maria Anna (Franz. Ther. Josepha, Mcdarda) rc. Sternkreuz - Ordens - Dame; geb. den 6. Juni 1804. Dritte Gemahlin. Maria Ludovica, (Beatr. Ant. Jos. Joh.) rc. Tochter wail. Sr. königl. Hoheit des Erzherzogs Ferdinand, (vormals-Gouverneurs und General - Capitains der österr. Lombardié; höchste Schuhfrau des Sternkreuz-Ordens; geb. den 14. Dezember 1787; vermählt in Wien den 6. Jäner 1808; gest. den 7. April 1816. Vierte Gemahlin. Carolina (Augusta), Tochter Sr. Mas. des Königs von Baiern, Maximilian Joseph; höchste Schuhfrau des Stern- krcuz - Ordens und Oberprvtectorin des adelichen Damen- stiftes zu Innsbruck; geb. den 8. Februar 1792 ; verm. durch Procur. zu München den 29. Oktober und dann zu Wien den 10. November 1816; gekrönt als Königin von Ungarn zu Preßburg den 25. September 1825. Geschwister Sr. Majestät des Kaisers. 1. Carl (Ludw. Joh. Jos. Laur.) rc.; Gouverneur und General-Capitain des Königreichs Böhmen, k. k. General -Feldmarschall, Inhaber des Jnfant. Régim. Nro. 3, und des Uhlaue« Régim. Nro. 3; geb. den 5. Sept. 1771. 6*