Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)
Zusammenhang. Ob diese Kältewelle mit dem klassischen "Riss" in Verbindung gebracht werden kann, ist fraglich, von einer "Würm-Kältewelle" kann allerdings wegen dem Hangenden "Leztinterglazial" keine Rede sein. Aufgrund dieses bis jetzt einmaligen Charakters des Profils scheint es angebracht zu sein, es wenigstens im oberen wärmeren Teil als Typen-Profil der Süttoer Phase zu betrachten /an dieser Stelle soll bemerkt werden, dass die genauere Definition der Süttoer Phase eigentlich nicht bei KRETZOI (1953) erfolgte, wie selbst KRETZOI (1969) und auch JÄNOSSY 1969, 1979) vorführte, sondern im Artikel KRETZOI & VÉRTES (1965i/. 0 SO WO % Abb. 3. Änderungen der Schneckenfauna während der Lössablagerungen von der Fundstelle Süttő 6. 1. Clausiiiidae, Limacidae; 2. Granaria, Truncatellina, Chondrula, Helicopsis; 3. Pupilla muscorum, Vallonia costata; 4. Indifferente Arten; 5. Pupilla sterri, Vallonia tenuilabris; 6. Columella, Euconulus; 7. Trichia hispida, Trichia striolata, Arianta arbustorum; 8. Succinea oblonga, Im folgenden sollen in zahlenmässiger Reihenfolge die Faunen der in den letzten Zelten entdeckten neuen Spalten-Fundstellen erörtert werden: