Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)
GESTEINSCHEMISMUS Chemische Analysen von Proben aus 5 verschiedenen Punkten des Andesitkörpers: Probenummer Si0 2 Ti0 2 Al 2°3 Fe 2°3 FeO MgO MnO CaO Na 2 0 K 2° -H 2 0 P 2°5 C0 2 2 . 4 . 5 . 6 . 7 . 56,47 55,26 55, 77 56,40 55, 82 0,91 0, 81 0, 96 0,95 0,91 19,22 19,02 18,03 18,17 16,67 3,10 2,90 4, 66 4,05 3, 56 3,16 3, 56 2,37 2,91 4,08 4,16 4, 39 3,34 3, 82 4,13 0,17 0,18 0,11 0,10 0,12 7, 54 7, 60 8,11 7, 71 7, 92 2,18 1,96 2,52 2, 57 2, 30 1,84 1,93 2,32 2,24 2,26 0,14 1,63 1,16 0, 64 0,24 1,47 1,09 0,95 0, 75 1, 50 0,08 0,10 0,08 0,07 0,20 0,00 0,00 0,00 0,00 0,10 Insgesamt 100,44 100,43 100,37 100,38 99,87 Die Analysen wurden von Dr. Gy. PITTER durchgeführt. Als beste Methode für die Darstellung des Gesteinschemismus schien das von KUNO et al. (1957) vorgeschlagene und für basische Eruptivgesteine oft benutzte Diagramm das die Verhältnisse MgO : Gesamteisen in FeO-Form : Gesamtalkalien vergleicht. Nach KUNO wurde der Gesamteisengehalt auf FeO umgerechnet dargestellt, da in vulkanischen Gesteinen das Eisen vor und nach der Instrusion leicht oxydiert (Abb. 1). Abb.