Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)
Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung
XXVI indem erstmals auch die mit der polnischen Krone verbundenen Titel erwähnt wurden.94 Königliche Siegel sensu strictiori begann Sigismund August erst nach dem Tod seines Vaters zu benutzen, und im übrigen wissen wir, dass auch die Petschafte für diese Siegel erst zu diesem Zeitpunkt angefertigt wurden. Ähnlich wie die litauischen folgen auch die polnischen Kronsiegel Sigismund Augusts der sphragistischen Tradition seines Vaters, wobei allerdings im heraldischen Programm die genealogischen Unterschiede berücksichtigt wurden und die einzelnen Positionen etwas andere Darstellungsformen und Größen bekamen (Ø 86 und 47 mm; Abb. 5).95 Die Änderungen in der Ikonographie des Kleinen Siegels der polnischen Krone in den 1560er Jahren waren durch den Diebstahl und die Zerstörung des ersten Petschafts 1559 ausgelöst worden. 96 Sie waren erforderlich, um das neue aktuelle Siegel (Ø 47mm) von möglichen Fälschungen auf Grundlage der alten Vorlage unterscheiden zu können. Die Änderung auf dem neuen Siegel bestand darin, dass die als Schildhalter eingesetzten Engelfiguren durch Zweige ersetzt wurden, die das Schild mit den Wappen beider Staaten flankierten.97 Wie bereits erwähnt, nutzte Sigismund in 94 Erstes litauisches Großes Siegel, Inschrift: SIGISMVND(vs ) + AVGVS( tvs ) + D( ei ) + G(racia ) + REX + POL( onie ) + MAG( nvs ) + DVX + LITVAN( ie ) + RVS( sie ) + PRVS( sie) + SAMOGIT( ie ) + MAZO( vie ) +ET C( etera ) + DO( minvs ) + ET + HERES; die Inschrift des litauischen Kleinen Siegels war SIGISMV(n )DVS : AVGVS( tvs ): REX POLON(iae ) MA( gnvs ) DVX LITVANIE :+. 95 Erstes Großes Siegel der polnischen Krone, Inschrift: + SIGISMVNDVS + AVGVSTVS + DEI + GRACIA + REX + POLONIE + MAGNVS + DVX + LITVANIAE // RVSSIAE + PRVSSIAE + MASOVIAE + SAMOGITIAE + ETC DOMINVS + ET + HERES; T. Żebrawski, O pieczęciach, S. 62, Nr. 76, Tafel 22, Nr. 76; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 27, Nr. 50; Idem., Handbuch , Tafel III, Nr. 134; Elementa , Tafel III, Nr. VIII; A. Jaworska, Orzeł Biały , S. 234, Abb. 52; Z. Piech, Monety , S. 81; Imagines potestatis, S. 406, Nr. III.3.51; Pieczęcie królów i królowych , S. 40; M. Hlebionek, Katalog, S. 69, Nr. 15; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 45–46; Katalog pieczęci Ar chiwum Państwowego w Toruniu, Nr. 25; Kleines Siegel der polnischen Krone, Inschrift: SIGISMVNDVS x AVGVST(vs ) x D( ei ) G( ratia ) x REX x POLONIAE x MAG( nvs ) x DVX x LITHVA(niae ) ETC( etera ); F. A. Vossberg , Siegel, S. 21, Tafel 14; T. Żebraws ki, O pieczęciach, S. 63, Nr. 77, Tafel 22, Nr. 77; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 28, Nr. 53; Idem, Handbuch, S. 28, Nr. 23; Tafel V, Nr. 142; Elementa , Tafel III, Nr. VII; Z. Piech , Monety, S. 81; Imagines potestatis , S. 408, Nr. III.3.52; Pieczęcie królów i królowych, S. 41; M. Hlebionek, Katalog , S. 70, Nr. 16; Album rysunków , S. 37, Nr. Ao I 53; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 47; Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu , Nr. 27. 96 M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 28–29; Z. Piech, Monety , S. 81–82. 97 F. A. Vossberg, Siegel , S. 22, Tafel 14; T. Żebrawski, O pieczęciach, S. 63, Nr. 78, Tafel 22, Nr. 78; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 28–29, Nr. 54; Elementa , Tafel III, Nr. VII; A. Jaworska, Orzel Biały, S. 148, 237; Z. Piech, Monety , S. 81–82; Pieczęcie królów i królowych, S. 42; M. Hlebionek, Katalog , S. 72, Nr. 17; Album rysunków , S. 38, Nr. Ao I