Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)
Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung
XXVII den Anfangsjahren seiner Herrschaft das von seinem Onkel Alexander geerbte Signetsiegel. Es wurde erst außer Gebrauch genommen, nachdem Sigismund im ganzen Staat die selbständige Macht übernommen hatte.98 An seine Stelle trat ein kleines (13x17 mm) viereckiges Siegel, das unter einer geschlossenen Krone einen fünffeldrigen Wappenschild mit dynastischen, staatlichen und territorialen Wappen zeigte. An den Ecken war die Abbreviatur S(igismvndvs ) /A(vgvstvs )//R( ex )/P( olonie ) angebracht. 99 Es gibt Gründe, die Anfertigung dieses Petschaftes dem italienischen Künstler Giacomo Caraglio zuzuschreiben.100 An diesem Petschaft orientierte sich auch ein zweites, das der König während seines langen Aufenthalts in Litauen herstellen ließ. Es ist zwar etwas größer (19x24 mm) als das zuvor beschriebene Signetsiegel, aber es kopiert seine Ikonographie genau.101 Wir finden es bei Urkunden ab dem Jahr 1562, und es scheint, als hätte es den König bis zum Ende seiner Herrschaft begleitet. 102 Die Geschichte der Siegel der Jagiellonen als polnische Könige endet mit dem Siegel der Königin Anna Jagiellonica (1575–1586, formell bis 1596), die nach der Flucht von Henri von Valois (1573–1575) zur Königin gewählt wurde. Das von ihr verwendete Siegel war rund (Ø 45 mm) und zeigte einen runden Wappenschild mit dem Familienwappen der Sforza unter einer offe-55; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 48; Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu, Nr. 28. 98 Die letzten nachgewiesenen Abdrucke des Signetsiegels sind u.a.: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Herzogliches Briefarchiv, Abt. B1, Blatt 305, Nr. 415; 416; 417; 419; 421; 422; 423; 424; 426; 427; 429; 430; Staatsarchiv Gdańsk, Akta miasta Gdańska, 300/53, Sign. 17, Blatt 24; 300, D/5, Sign. 324; 326. 99 T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 64, Nr. 80, Tafel 22, Nr. 80; M. Gumowski, Pieczęcie królów, S. 29, Nr. 56; Elementa , Tafel IV, Nr. IX; A. Jaworska, Orzeł Biały, S. 242–243; Piech, S. 82; Pieczęcie królów i królowych , S. 46; Album rysunków , S. 38, Nr. Ao I 54; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 54; Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu , Nr. 30. 100 B. M. Vitkauskienė, Złotnictwo wileńskie. Ludzie i dzieła XV–XVIII w., Warszawa 2006, S. 159. 101 T. Żebrawski, O pieczęciach, S. 64, Nr. 79, Tafel 22, Nr. 80; F. Kopera, Pieczęć Zygmun ta Augusta z 1562 r., „Sprawozdanie Komisji Historii Sztuki”, Bd. VI, 1900, S. XXII; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 29, Nr. 57; Elementa , Tafel IV, Nr. X; A. Jaworska, Orzeł Biały, S. 242–243; Imagines potestatis , Nr. III, 3.53; Z. Piech, Monety, S. 82; Pieczęcie królów i królowych, S. 47; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 53, Katalog pieczęci Archi wum Państwowego w Toruniu, Nr. 31. 102 Erste Verwendung am 28. Januar 1562 in Wilna, (Elementa ad Fontium Editiones , t. XXXI, Documenta ex Archivo Regiomontano ad Poloniam spectantia , II pars, Hrsg. K. Lan ckorońska, Roma 1974, Nr. 819, S. 201), die letzten mir bekannten Abdrücke stammen vom 16. September 1569 (Ibidem, Nr. 1178, S. 222).