Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)

Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung

XXIV keinerlei Bezug auf den Titel des Königs von Polen vorkommt; dies gilt sogar für die Inschrift.86 Dagegen wurden auf den polnischen Siegeln die Verbindungen zu Litauen entsprechend hervorgehoben. Sigismunds Großes Kronsiegel (Ø 74 mm) setzt in der Komposition das Schema fort, das bereits unter Alexander entstanden war.87 Allerdings unterlag die Anordnung der Wappen einer gewis ­sen Modifikation. Den zentralen Platz im Siegelfeld nahm der polnische Adler unter einer geschlossenen Krone ein. An die Stelle des zusammengesetzten Wappens trat der Ausbau eines konzentrisch angeordneten Wappenkranzes. Oberhalb des zentralen Schildes waren in heraldischer Verbeugung (d.h. zu ihm geneigt) das Pahonja und das Habsburger Band dargestellt. Dieses zweite Zeichen erlaubt die Vermutung, dass auch das Pahonja nicht nur als staatli­ches, sondern auch als dynastisches Wappen gemeint war.88 Den restlichen Teil des Wappenkranzes bilden acht Schilde mit den Wappen von Ländern und Lehen der polnischen Krone sowie das jagiellonische Doppelkreuz. Während der gesamten Herrschaftszeit Sigismunds wurde weiter das Große Siegel auch zur Herstellung von Teilabdrucken genutzt. In diesem Fall beschränkte sich dieser Teil auf den Abdruck des Mittelteils mit dem zentralen Schild mit dem Adler.89 Geringfügiger waren die Modifikationen in der Ikonographie des Kleinen Siegels (Ø 46mm): hier wurden nur die Schildhalterfiguren von Löwen zu Engeln geändert.90 Sigismunds einziges Signetsiegel war noch vor seiner 86 Litauisches Großes Siegel: SIGISMVNDVS · DEI GRACIA · MAGNVS DVX · LITHVANIE · RVSSIE · SAMAGITHIE ETC ·; litauisches Kleines Siegel: S SI ­GISMV(nd )I DEI GRA( cia ) MA(gn)I DVC( is ) LITVA( nie ). 87 F. A. Vossberg, Siegel , S. 19–20; Tafel 13; T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 58, Nr. 69; Tafel 21, Nr. 69; M. Gumowski, Pieczęcie królów , Nr. 45, S. 25; M. Gumowski, Hand ­buch, S. 34, Nr. 26; Elementa , Tafel I, Nr. I; A. Jaworska, Orzeł Biały , S. 232, Abb. 51; Z. Piech, Monety , S. 79, Abb. 9; Imagines potestatis , S. 406, Nr. III.3.46, S. 407, Abb. III.3.46; Pieczęcie królów i królowych, S. 34; M. Hlebionek, Katalog , S. 65–66, Nr. 13; Al ­bum rysunków, S. 36, Ao I 50; Sigilla regum et reginarum Poloniae , S. 40; Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu, Nr. 20. 88 Z. Piech, Monety , S. 78. 89 Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu , Nr. 21; W. Chorążyczewski, Prze ­miany, S. 214, 231–237; S. Szybkowski, Uwagi , S. 36–37. 90 F. A. Vossberg, Siegel , S. 20, Tafel 13; T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 59, Nr. 70, Tafel 21, Nr. 70; M. Gumowski, Pieczęcie królów, S. 25, Nr. 46; Idem, Handbuch , S. 31, Nr. 24, Tafel VIII, Nr. 156; Elementa , Tafel I, Nr. II; A. Jaworska, Orzeł Biały , S. 237; Z. Piech, Monety, S. 80; Imagines potestatis, S. 406, Nr. III.3.47; Pieczęcie królów i królowych , S. 35; M. Hlebionek, Katalog , S. 67–68, Nr. 14; Album rysunków , S. 34, Nr. Ao I 47; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 41; Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu , Nr. 22. Ende des 15. Jahrhunderts erscheinen regelmäßig Engel als Schildhalter auf den Siegeln der Söhne von Kazimierz Jagiellończyk. Vgl. Z. Piech, Monety, S. 85–89; M.

Next

/
Thumbnails
Contents