Folia Historica 28. (Budapest, 2013)
II. KÖZLEMÉNYEK - Radnóti Klára: Moór Emánuel és dupla klaviatúrás zongorája
a dupla klaviatúrát a szokott mechanikával, egyszeres húrozással, s pár adatot a feltalálóról.57 A hangszer maradt tehát ritkaság, bár időnként továbbfejlesztésével is megpróbálkoznak.58 A megvásárolt Schmidt-Flohr pianínó már csak Kosa György miatt, meg amiatt a különleges zenetörténeti kapcsolat miatt is, ami a feltalálóhoz fűzte Kosát, mindenképpen nyereség a múzeum számára. Érdekes a mintegy 10 évvel későbbi Bösendor- fer-Moórral való összevetése is, főként azok után, hogy az 1930-as években mennyi mindent írtak, gyakorta ellentmondásosan a hangszerről. Ez viszont, csakúgy, mint Moór Emánuel más újításai, hosszabb kutatást igénylő téma, amit egy nagyobb lélegzetű műben lehet érdemben taglalni, s szétfeszíti a nemrég vásárolt Moór-Klavier ismertetésének kereteit. EMANUEL MOÓR UND DAS DUPLEX-KLAVIER Zusammenfassung Als Entwickler des zweimanualigen Klaviers gilt der in Kecskemét geborene Pianist und Komponist Emanuel Moór (1863-1931). Nach Ansicht des Erfinders sollten mit der Neuerung die technischen Schwierigkeiten des Klavierspiels gemindert werden. Dies sei nötig, weil die technische Anforderungen und die vordergründige Virtuosität der Pianisten die eigentliche Substanz der Musik verdeckten. Nun aber könne sich der Pianist ganz auf die Musik konzentrieren. Die erste Vorstellung eines solchen Instrumentes im Jahre 1921 in der Schweiz, ein Jahr später in London wurde zum Erfolg, die Patentierung des Duplex-Klaviers nach Moór wurde als epochale Neuerung begrüßt. Es handelt sich um zwei um eine Oktave verschobene, übereinander geordnete Tastaturen; diese benutzen eine einzige Anordnung der Saiten und können mit Hilfe eines Pedals miteinander gekoppelt werden. Weite Griffe, schnelle Oktavpassagen und ungewohnte Akkorde werden möglich. Dem Instrument wurden ein vereinfachtes Spiel mit erweiterten dynamischen Möglichkeiten und ein orchestraler Klang bescheinigt. Das Moór-Klavier wurde von Emanuel Moór und seiner Frau, Winifred Christie, in Budapest im Jahre 1928 erstmalig vorgestellt, 1936 gaben Winifred Christie und Ernő Dohnányi [Ernst von Dohnányi] auf dem zweimanualigen Flügel der Musikakademie erfolgreiche Konzerte. 57 Gát J. i. m. 113.; Good, Edwin MGiraffes, Black Dragons and other Pianos. Stanford, California, 1982. 225-226.; The New Grove Dictionary of Musical Instruments. Vol. 1. A to F. Ed.: Stanley Sadie. London, 1984. 697.; Sándor, Gy. i. m. 10-11. 58 WARF New Dual Keyboard Console That Transmits Data to Two Player Pianos: „The Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) is seeking commercial partners interested in developing a double keyboard piano system that produces richer sounds and more diverse chords than the traditional Moor-Duplex piano because of an improved mechanical design." 214