Folia Historica 28. (Budapest, 2013)

II. KÖZLEMÉNYEK - Radnóti Klára: Moór Emánuel és dupla klaviatúrás zongorája

Der Pianist und Komponist György Kosa (1897-1984) zählte zu den bedeutenden Künstlern unter den ungarischen Anhängern des doppelmanualigen Klaviers. Der ehemalige Schüler von Bartók und Dohnányi wurde im Jahre 1927 selbst Klavier­professor an der Musikakademie, ein Amt, das er mit kurzer Unterbrechung bis 1962 bekleidete. Er unterrichtete, u.a. Pál Járdányi, András Szöllősy, Rezső Sugár, auch am Moór-Klavier. Soweit bekannt, wurden bei der Firma Schmidt-Flohr insgesamt zwei Exemplare des zweimanualigen Pianinos hergestellt. Das durch das Ungarische Nationalmuseum erworbene Instrument erhielt Kosa von der Witwe Moor als Geschenk für seine Tätigkeit. Auf die musikgeschichtliche Bedeutung und auf die ungarische Geschichte dieses Instrumentes wird im Beitrag detailliert eingegangen. 215

Next

/
Thumbnails
Contents