Folia historica 22
II. Közlemények - Bognár Katalin: Cholnoky Jenő fényképei a Magyar Nemzeti Múzeum ELTE-letéti anyagában
wir leider nur vom Druck kennen, weil die ursprünglichen Negative und die Kopien verloren gegangen oder zunichte worden sind. (Solche Aufnahmen waren zum Beispiel diejenigen Fotos von Cholnoky, die er in Virágos-völgy in Siebenbürgen gemacht hatte, oder die Bilder, die die Spuren des Erdbebens vom 8. Juli 1911 in der ungarischen Stadt Kecskemét verewigt hatten.) Mit dem Namen des Wissenschaftlers sind Publikationen von mehr als zwanzigtausend Seiten verknüpft. Dabei bilden seine populärwissenschaftlichen Aufsätze einen bedeutenden Teil, der nicht außer Acht gelassen werden kann. Auch diejenigen lehrhaften, populärwissenschaftlichen Vorträge, die er nicht an der Universität gehalten hat, haben Anschauungsmittel und Fotos erwünscht. So zum Beispiel die Vortragsscrien des Pädagogischen Seminars der Haupt- und Residenzstadt Budapest und des Wissenschaftlichen Theaters Urania. Bei den Vorträgen hat Cholnoky gern Diabildcr projiziert, manche davon hat er selbst gefärbt. Zahlreiche von ihm gefärbte Dias befinden sich im Depot. Unter den Negativen des Depots kann man Glasnegative in der Größe von 13x18 cm und 9x12 cm, sowie 9x12-er Planfilme finden. Neben den Originalaufnahmen verwahren wir auch so genannte Repronegative in großer Menge, die die Negative von in Büchern, Zeitungen erschienenen Bildern, Fotos sind. Auch auf dem Papier, welches das Negativ schützt, oder auf dem Kuvert gab Cholnoky die für ihn bekannten Informationen von den Aufnahmen an, diese Angaben ergänzen oft die Daten auf den Kartons der Fotografien. Im Material des Depots verwahrt man weitere Fotoaufnahmen u. a. vom Geografen, Alpinisten, Kaukasus-Forscher Mór Déchy (1851-1917); vom Orientalisten Lajos Ligeti (1902-1987); von Lajos Lóczy; und von den Kollegen von Cholnoky. Auch einige Aufnahmen des Weltreisenden Ferenc Hopp (1833-1919) befinden sich im Depot; diese kamen im Jahre 1920 dem Testament von Hopp entsprechend in den Besitz der Ungarischen Gesellschaft für Geografie, und von dort dann ins Geografische Institut der Universität. Cholnoky hielt die visuelle Veranschaulichung sowohl in seinen wissenschaftlichen Werken, als auch beim Unterricht für unerlässlich. In seinen Artikeln, Aufsätzen, Büchern finden wir zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen, Blockdiagramme und Fotos. Der Wissenschaftler fotografierte ungeheuer viel, fast für jede Reise nahm er Fotoapparat mit. Unter den im ELTE-Depotmaterial des Ungarischen Nationalmuseums verwahrten Fotos wurde die älteste Cholnoky-Aufnahme um 1896 gemacht, die letzte stammt aus dem Jahr 1941. Während dieser 45 Jahre der Tätigkeit des Gelehrten entwickelte und vereinfachte sich die Technik des Fotografierens bedeutend. Die ältesten Fotos von Cholnoky, die uns bekannt sind, wurden 1896 gemacht. Sie zeigen Details vom Einbruchstal in Balatonaliga (Ve. 51-52.). Diese Aufnahmen entstanden einige Monate früher, als der junge Gelehrte die Reise, die Expedition nach Ostasien, nach China antrat (1896-98). Sowohl die Aufnahmen vom Balaton, als auch die von der Chinareise wurden auf Glasscheiben in der Größe von 13x18 cm gemacht. Cholnoky nahm einen mehrere Kilogramme schweren, in der Schweiz hergestellten Fotoapparat vom Typ Suter nach China mit. In diesen Apparat kamen auf einmal 12 Stück 13x18-er Glasscheiben. Im ELTE-Depot befinden sich 130 Stück von diesen Negativen, die gleichaltrigen Positive davon werden im Ungarischen Geografischen Museum verwahrt. Im ELTE-Depot befindet sich die älteste Planfilmaufnahme von Cholnoky aus dem Jahr 1911. Seit dieser Zeit machte er immer mehr Planfilmaufnahmen, aber er fotografierte auch auf Glasscheiben weiter, so auch noch im Jahre 1935. Die Abbildungen von den Negativen, d. h. die Positive wurden auf vier verschiedenen Papiertypen angefertigt: auf Silberpapier mit Albumin, Celloidin, Alboidin, bzw. mit Gelatine. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts - als Cholnoky seine ersten Fotoaufnahmen machte - war das Fotografieren von Landschaften besonders anerkannt und beliebt. Für die 369