Folia historica 18

I. Tanulmányok, közlemények - Gerelyes Ibolya: Török viseletek és textilek a 16-17. századi magyar hagyatéki leltárak tükrében

85 KakukZs .: Cultural... i. m. 28. p. 86 Szendrei J.: Egy megbukott görög... i. m. 539. p.; Szamota /.: Magyar oklevél... i. m. 203. p. 87 Fekete Lajos-Káldy-Nagy Gyula: Budai török számadáskönyvek. Budapest 1962. 18, 21,25,28. p. 88 Koncz József: Oklevelek Rozsnyay Dávid fogsága történetéhez. Történelmi T3r 1883. 160. p. 89 Kemény L.: Kassa városi... i. m. 779. p.; Jakab E. II. köt. Apafi... i. m. 788. p.; KakukZs.: Cultural... i. m. 35. p. 90 Radvánszky В.: Magyar családélet... i. m. II. 213. pKakukZs.: Cultural... i. m. 45.p. 91 KJaniczccy Tibor: Zrinyi Miklós összes művei. Budapest 1958. 322. p. 92 KakukZs.: Cultural... i. m. 55-56. p. 93 Fekete L.: Budapest... i. m. 132. p. 94 A fenti felsorolásból kimaradtak azok az oszmán-török eredetű jövevényszavaink, melyek bár a textil-félék közé tartoznak, viselettel, ruházkodással azonban nincse­nek kapcsolatban. így kimaradtak hara, bagát, szerászer, tesztemény, mahramán, pesztimal, peskir szavaink. Az elemzésből kihagytam zubbony szavunkat, mivel osz­mán-török eredete nem egyértelműen bizonyított. Nem szerepelnek az elemzésben azok a szavak sem, melyek csak egyetlen egy „magyar" forrásban, Ali budai pasa 1604-ben írt levelében szerepelnek. Ezek a következők voltak: ibrisim, hindi, kaj­szeri, jemeni, boscsa, csenber. Vö. Magyar Nyelvőr 42. évfolyam 25-26. p. A forrásra hivatkozik Palotay G.: Oszmán-török... i. m. 12. p. Kakuk Zsuzsa a fenti szavakat felvette az általa elemzett szavak közé. Vö. Kakuk Zs.: Cultural... i. m. passim. 95 Búr M.: A balkáni... i. m. 253. p. Gerelyes, Ibolya: Türkische Trachten und Textilien im Spiegel ungarischer Nachlaßinventare aus dem 16. und 17. Jahrhundert Fast als Allerweltsding ist in unserem Bewußtsein die These verwahrt, der nach die türkische und ungarische Männerkleidung im 16/17. Jh. einander sehr ähnlich war. Oft wird die Meinung von Sándor Tkkáts, die er Anfang des 20. Jahrhunderts formulierte, zitiert: „über die gleiche TVacht der heimischen Türken und Ungarn", die sich nur im Gebrauch des Türbans und der Haube unterschieden. 1 Diese Meinung verbreitete sich in weiten Kreisen, obwohl schon Ende des vorigen Jahrhunderts eine ausführliche, mit dem Material eng verbundene Analyse über die ungarische TVacht im 16/17. Jahrhun­dert von Béla Radvánszky zur Verfügung stand. 2 Die neuesten Arbeiten über die Ge­schichte der Trachten sind natürlich frei von solchen romantisch gefärbten Formulie­rungen 3, sind aber manchmal zur Verallgemeinesung gezungen, da ihnen die entsprechend systematisierten und analysierten Quellen fehlen. Im Artikel wird es versucht, auf Grund der bisher bekannten und ausgegebenen Nachlaßinventare, Tfestamente und Verzeichnisse beweglicher Güter die Verbreitung türkischer Bekleidungsstücke und Tfextilien in Ungarn zu beschreiben. Die Untersu­chung erfolgt auf Grund der zur Verfügung stehenden Quellen aus zwei Gesichtspunk­ten. Es besteht die Frage, welche Kleider und Tfextilien türkischer Herkunft diejenige waren, die Ungarn damals wirklich kannten und auch gebrauchten. Eine andere, seltener erwähnte Frage, ob man in der Verbreitung, im Gebrauch dieser Stücke Un­terschiede zwischen den Gebieten der drei Landesteile feststellen könnte. Den unter­86

Next

/
Thumbnails
Contents