Folia historica 16
Sipos Enikő-Loeding, Dominique: Szentlelkes misemondó készlet Kassáról - Három toldozott miseruha
fallend der unsrigen gleicht. In der Fachliteratur wurde es auf 1400-1410 datiert. Auch die Zeit der Entstehung unseres Stückes ist nicht sicher. Festzustellen ist, dass seine Komposition besser proportioniert ist. Die Ähnlichkeit kann nicht zufällig sein. Zu dieser Zeit existierten schon gezeichnete Musterbücher und - blätter. Unserer Meinung nach kopierte der Sticker des Lübecker Exemplars die Figur, veränderte jedoch nach schon begonnener Arbeit oder auf Wunsch des Auftraggebers einige Details. Für diesen Verdacht spricht der vom Gesichtspunkt der Figur her an sehr ungünstigem Platz stehende, unvollendet gebliebene Pfeiler (Abb. 12, 12a). Aufgrund der Stickereien werden in der Fachliteratur alle drei Kasein auf den Beginn des 15. Jahrhunderts datiert. Zu gleicher Zeit entstanden sind sie sicherlich nicht, da alle das Ergebnis mehrmaliger Umgestaltungen sind. Der Samtstoff ist offenbar um einiges älter als seine erste Erwähnung. Die Musterung des Gewebes, das Motiv, die vom Strahlenkranz umgebene Täube, ist eine der Devisen des Heiliggeistordens (Abb. 9). Devisenstoffe gehören eindeutig in den Kreis der Hofkunst. Unter den gleichaltrigen Samten lässt sich dieses Gewebe seiner einzigartigen Musterung wegen zu diesen zählen. Was die zwei Figuren des Heiligen Johannes betrifft, ist es ganz klar, dass die Bestimmung ihrer Beziehung zueinander von einem gemeinsamen Muster abhängt. Es handelt sich um eine gemeinsame bzw. wahrscheinlich gleiche Musterzeichnung. Diese Musterzeichnung wurde an bestimmten Stellen (Falten des Mantels bzw. des Gewandes, TässelSchliessung des Mantels) von den Stickern beider Gewänder missverstanden bzw. im Falle der Köpfe bewunsst geändert. Die Konturlinien beider Zeichnungen stimmen nach den Fotos abgezeichnet völlig überein. 6' 7 Der Heiliggeist-Ritterorden würde 1352 von Ludwig von Tärent und Johanna von Neapel (Anjou) gegründet. Die bekanntesten Formen ihrer Ordensinsignien sind die vom Strahlenkranz umgebene, mit dem Kopf voran nach unten fliegende Täube und der aus Gold und Seide gefertigte, mit Perlen bestickte Knoten (Abb. б). 8 Konfraternitäten sind Bruderschaftsvereinigungen, die im Mittelalter als Hilfe für Arme und Kranke und zur Unterstützung von Pilgern gegründet wurden. Unter ihnen nehmen die Heiliggeistbruderschaften, deren erste am Beginn des 12. Jahrhunderts durch Guy de Montpellier ins Leben gerufen wurde, einen bedeutenden Platz ein. Ihre Krankenhäuser waren bald in fast allen grösseren Städten Europas zu finden. Das Mutterhospital 'Ospedale di Santo Spirito' in Rom existiert noch heute, ebenso wie das jetzt als Altenheim dienende Heiliggeisthospital in Lübeck. Die Devisen dieser Heiliggeistbruderschaften waren die vom Strahlenkranz umgebene Täube und das Täukreuz des hl. Antonius, das 24