Folia historica 11
Mithay Sándor: Esterházy portrék Pápán
Esterházy-Portráts in Pápa Die Burg von Papa (im Komitait Veszprém) wurde von der Familie Graf Esterházy am Anfang des 17. Jahrhunderts in Besitz genommen. Durch Jahrhunderte sammelten sich Gemälden in der Burg. Am Ende der Türkenzeit vermehrten sie sich besonders. Das erste war ein grosses Gemälde, das aus dem Jahre 1683 stammt. Auf diesem Bild befahl der Burgherr Graf Franz von Esterházy und seine Gemahlin Gräfin Katharina von Thököly nach einer Pestseuche die Burg und die Stadt in die Obhut der Heiligen Jungfrau. Dieses Gemälde und ein kleineres, ovales Bild mit dem gleichen Thema sind heute in der ehemaligen Franziskanerkirche in Pápa zu finden. Unter den Burginventaren von Pápa ist das erste das vom Jahre 1694, in dem wir bereits einige Esterházy-Portráts erwähnt finden. Der Palatin Nikolaus, sein Sohn Palatin Paul und seine Gemahlin, die Gräfin Eva von Thököly sind auf den ersten Bildern dargestellt. Als der Bischof von Erlau (ungarisch Eger), Karl starb wurde von der Burg Pápa wieder ein Inventar zusammengestellt. Dieses Buch stammt aus dem Jahre 1799. Diesem Inventarbuch nach waren in diesem Jahr ausser den Porträts beider Palatinen noch folgende in der Burg: die Darstellungen von zwei Söhnen des Palatins Paul, Ladislaus und Franz, und der Tavernicus Franz in den schönsten und repräsentativsten Salons. Ausserdem Waren in einem kleineren Zimmer auf ungefähr 50 m 2 Wandfläche 24 Gemälde von den Mitgliedern der Familie Esterházy. Wird sind der Meinung, dass die in dem ersten und im zweiten Inventar erwähnten Bilder dieselben sind, und glücklicher Weise sind eben diese Bilder bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in Pápa erhalten geblieben. In dritten, aus den Jahren 1900/16 stammenden Inventar wurden schon insgesammt 64 Stück Esterhazy-Porträts aufgezählt. 54 Bilder wurden 54