S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 62. (Budapest, 2001)
Corynoptera tridentata Hondru, 1968 (Abb. 2) Ergänzende Beschreibung — Männchen. Kopf. Augenbrücke breit, 4-reihig; Fühler lang, 4. Fühlcrgcißelglied fast 4 mal so lang wie breit, Halsteil 1/6 des Basalteils, dieser abstehend und etwas länger als die Gliedbreite behaart. Palpen 3-gliedrig; Grundglied mit 1 (manchmal mit 2) Borste und schwach vertieftem Sensillenfeld; 2. Glied mit einer langen und mehreren kurzen Borsten. Abb. 2. Corynoptera tridentata Hondru. h. - a: Hypopygium (200 x); b: Stylus (400 x); c: 4. Fühlergeißelglied h; d: 4. Fühlergeißelglied m; e: Palpus; f: Borstenfleck der Vordertibie Thorax: Dunkelbraun; Koxen und Beine honigfarben; Mesonotum zentral dunkel, lateral und praescutellar mit stärkeren Borsten, Scutellum mit 2 langen Borsten; Postpronotum nackt (selten mit einem feinen Börstchen). Flügel hell; c etwas länger w; Rl lang, = R; R5 nur mit dorsalen Makrotrichen; y ganz, meist auch x vollständig mit Makrotrichen besetzt (bei osteuropäisch-asiatischen Exemplaren weniger deutlich); M-Gabel kürzer als M-Stiel, hintere Adern ohne Makrotrichen und recht kräftig. Halteren recht lang gestielt, dunkel. Vordertibien mit wenigen Dörnchen in der Grundbehaarung, mit dunklem, fast einreihigem Borstenkamm; Sporne der Hintertibien lang; Klauen ungezähnt. Abdomen: Dunkel, relativ dicht und lang behaart (mitteleuropäische Exemplare spärlicher behaart). Basis des Hypopygiums offen; ventrale Valveninnenseiten dicht, ziemlich lang und auch auf der Membran behaart; Styli groß, nur wenig kürzer als Valven,