S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 62. (Budapest, 2001)
außen gerundet und recht fein behaart, ventralseitig in der Spitzenhälfte ausgerandet, mit einem langen Spitzendorn in kürzerer, aber dichter Behaarung; innen im Spitzendrittel lobusartig vorgewölbt, darauf zwei kräftige, etwas ungleiche Dorne. Genitalplatte seitlich geschwungen, pyramidenförmig, mit kleinem Feld einspitziger Zähnchen; Aedoeagus mäßig lang, kräftig, mit breiter Basis. Größe: 3.5 mm. Weibchen — Augenbrücke 3-4 reihig; 4. Fühlergeißelglied doppelt so lang wie breit, anliegend behaart; Palpengrundglied groß, mit flacher Sensillengrube und 1-2 Borsten; Thorax braun, Mesonotum mit langen dorsalen und starken lateralen Borsten; Scutellum mit 2 langen Borsten, y mit Makrotrichen; alle anderen Merkmale wie beim Männchen. Verbreitung — Deutschland, Ungarn Rumänien, Italien, Ukraine, Rußland, (Nordkaukasus), Turkmenistan Artvergleich — Die Art ist charakterisiert durch die großen, ventralseitig unter der Spitze ausgerandeten, darunter stark bauchigen Styli mit einem Spitzendorn und zwei deutlich ungleich langen Dorne auf einem Lobus vor der Sfylusmitte. Die Genitalplatte ist pyramidenförmig, Männchen und meist auch Weibchen sind mit Makrotrichen besetzt. Die Stylusbedornung zeigt deutliche Beziehungen zu Arten der C. flavicaudaGruppe. Corynoptera roeschmanni Mohrig et Rulik spec. nov. (Abb. 3) Derivatio nominis — Die neue Art erhielt ihren Namen nach unserem Freund und Kollegen Dr. Frank Röschmann (Greifswald), der vor allem durch die Bearbeitung von Bernstein-Inklusen wesentlich zur Kenntnis der fossilen Trauermücken beitrug. Beschreibung — Männchen. Kopf. Augenbrücke 3-reihig; 4. Fühlergeißelglied 2.2 mal so lang wie breit, Basalteil abstehend und etwas länger als die Gliedbreite behaart. Palpen 3-gliedrig; Grundglied mit 1 Borste und ohne vertieftes Sensillenfeld; 2. Glied mit einer langen und mehreren kurzen Borsten. Thorax: Braun; Koxen und Beine sehr hell; Mesonotum dunkel behaart, lateral und praescutellar mit stärkeren Borsten, Scutellum mit 2 langen Borsten; Postpronotum nackt. Flügel hell; c lang, = 2/3 w; R5 nur mit dorsalen Makrotrichen; y = x, beide ohne Makrotrichen; hintere Adern ohne Makrotrichen. Halteren kurz gestielt, bräunlich. Vördertibien mit wenigen Dörnchen in der Grundbehaarung, mit unregelmäßigem Borstenfleck (nicht deutlich einreihig); Sporne der Hintertibien lang; Klauen ungezähnt. Abdomen: Braun, spärlich und kurz behaart; Basis des Hypopygiums offen; ventrale Valveninnenseiten kurz behaart; Styli kürzer als Valven, außen gerundet und recht lang behaart, ventralseitig in der Spitzenhälfte nicht ausgerandet, apikal mit einem langen Spitzendorn in kürzerer Behaarung; darunter bogig vertieft und vor der Mitte lobusartig vorgewölbt, darauf 3 kräftige, gleichartige Dorne. Genitalplatte gerundet, mit kleinem Feld recht grober einspitziger Zähnchen; Aedoeagus kurz und schmal. Größe: 2.2 mm. Weibchen — Unbekannt. Locus typicus — Griechenland, Peleponnes, Kalavrita. Holotypus — 1 Männchen, 18.-19.5.1996, 1000 m, Wald mit A. cepholonica und Qu. coeeifera, Gelbschale, leg. Röschmann. Paratypen: 1 Männchen, locus typicus; 2 Männchen Peleponnes, Kalogria, Alepo-Kiefern/Pinienwald, 16.5.96, Kescher, leg. Röschmann.