S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 62. (Budapest, 2001)
Für die Tschechische Republik sind 209 Arten registriert (Menzel et al. 2000). Der Kenntnisstand der Trauermückenfauna Ungarns muß demzufolge als unzureichend eingeschätzt werden. Auf älteres Sammlungsmaterial aus Ungarn kann nicht zurück gegriffen werden, da alle Sciariden bei einem Brand im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum vernichtet wurden. MATERIAL UND METHODEN Auf der zoologischen Auslandsexkursion des Wissenschaftlichen Studentcnzirkles "Jean-Baptiste de Lamarck" der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald bot sich die Möglichkeit in Ungarn Dipteren zu Sammeln. Das vorliegende Material wurde in der Zeit vom 20. Mai bis 29. Mai 1998. bei Miskolc im Nationalpark "Bükk-Gebirge", in der Umgebung von Aggtelek im "Aggtelek Nationalpark" und in der Umgebung von Hortobágy gefangen (Abb. 1 und Tab.l). Tab. 1. Nr. Fundorte Datum Habitat Bemerkungen 1. Szilvásvárad 20.05.1998. Quercus, Fagus, Pinus und Haselnuss ca. 345-600 m, Kescher 2. Szilvásvárad 21.05.1998. Galium-Fagaceen Wald ca. 345-900 m, Kescher 3. Szilvásvárad 22.05.1998. Eichen-Hutewald ca. 600 m, Kescher 4. Aggtelek 23-25.05.1998. Fagus, Haselnuss und Girsch Flußtal ca. 290 m, Kescher 5. Aggtelek 23-26.05.1998. sek. Eichenwald und Pioniervegetation ca. 350 m, Gelbschalen 6. Hortobágy 28-29.05.1998. Puszta Kescher Abb. 1. Übersicht der Fundorte in Ungarn mit Angaben zur Artenzahl in angrenzenden Ländern [die verwendeten Daten basieren auf Hondru (1965, 19686), Krivosheina, N.P. & Mohrig, W. (1986), Menzel etal. (2000), Mohrig etal. (1985)]