S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 54. (Budapest, 1993)

Abb. 1-5. Trechus janaJd sp. n.: 1-2: Habitus und linker Fühler des Holotypus; 3: Halsschild des Para typ us Nr. 1 (Maßstab = 1 mm); 4-5: Aedoeagus des Holotypus in Lateral- und Dorsalansicht (Maßstab = 0.3 mm) Kopf (Abb. 1) normal gross, ziemlich schmal (KB/KL = 138,1.41,138), etwas schmäler als der Halsschild (HB/KB = 1.26,1.19,1.21). Augen relativ klein, ziemlich flach und fast rundlich, im Längsschnitt nur 1.15 mal länger als die Schläfen (Holotypus). Fühler (Abb. 2) ziemlich lang, nur ein wenig kürzer als die Flügeldecken (FL/FRL = 1.10, 1.09, 1.14). Fühlerglieder 8-10 von normaler Form. Schläfen wenig konvex (beim Holotypus noch weniger), kahl, Stirnfurchen nach hinten im regelmässigen Bogen divergierend. Halsschild (Abb. 1, 3) flach, deutlich quer (HB/HL = 1.35, 1.37, 139), zur Basis unterschiedlich stark verengt (HB/HBB = 135,1.42,1.27). Die Verengung sehr variabel und auch von der Form der Hinterecken abhängig. Hinterecken beim Holotypus und Paratypus Nr. 2 scharfwinklig, seitwärts stark herausragend und an der Spitze scharf; Seitenrand vor den Hinterecken stark und lang ausgeschweift. Beim Paratypus Nr.l (Abb. 3) Hinterecken recht- bis stumpfwinklig, seitwärts nicht herausragend, an der Spitze scharf; Seitenrand lang, aber schwach ausgeschweift. Halsschildbasis fast gerade, gleich breit, enger oder breiter als der Vorderrand (HBB/HVB = 1.00, 0.93, 1.09).

Next

/
Thumbnails
Contents