S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 54. (Budapest, 1993)
FOLIA ENTOMOLOG ICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK LIV 1993 p. 85-92 Beitrag zur Kenntniss der Gattung Trechus von Sibirien, mit Beschreibungen von drei neuen Arten (Coleoptera: Carabidae, Trechinae) By P. Moravec (Eingegangen am 15. Januar, 1993) Data to the knowledge of the genus Trechus from Siberia with the description of three new species (Coleoptera: Carabidae, Trechinae). - Three new species of the genus Trechus Clairville, 1806 from southern Siberia are described and illustrated: Trechus janaki sp. n. from Altai Mts., Trechus stanovskyi sp. n. and Trechus sajanensis sp. n. from West-Sayan Mts. New data on Trechus montanus Motschulsky, 1844 and Trechus cf. mordkoviuchi Shilenkov, 1982 arc given. Dieser Artikel knüpft an die vorherige Arbeit an (Moravec 1992) und bringt weitere Erkenntnisse über die Fauna der Gattung Trechus Clairville von Sibirien. Meine Kollegen M. Kuboft und J. Stanovsk^ aus Ostrava haben mir freundlicherweise das Material aus verschiedenen Gebieten Sibiriens zur Bearbeitung übergeben. Ausser dem allgemein verbreiteten Trechus montanus Motschulsky und einem Exemplar, welches Trechus mordkovüschi Shilenkov sehr ähnlich ist, enthält das untersuchte Material nur noch neue Arten, deren Beschreibung folgt Ich danke herzlich Herrn David W. Wrase (Berlin) für die wertvollen Bemerkungen zu meinem Beitrag. Holotypen von allen neubeschriebenen Arten werden später der Sammlung der Entomologischen Abteilung des Nationalmuseums Praha übergeben. Verwendete Abkürzungen (Einzelheiten siehe: Hurka, Janák et Moravec 1989:355): KB = Kopfbreite mit den Augen, KL = Kopflänge (Entfernung vom Clypeus-Vorderrand bis zum Schläfen-Hinterrand), HB = Halsschildbreite, HL = Halsschildlänge, HBB = Breite der Halsschildbasis, HVB = Breite des Halsschildvorderrands, FB = Flügeldeckenbreite, FL = Flügeldeckenlänge, FRL = durchschnittliche Länge beiden Fühlern, AL = Aedoeaguslänge. Trechus janaki sp. n. Holotypus: cî, USSR, Altaj, Katunskij chrebet, dolina Ak-kem, dolina Kucerla, 16-21. 7. 1989, Ing. Divák Igt., coll. M. Kuboii (Ostrava). Paratypen: dieselben Angaben wie beim Holotypus -1 ó* (NR.l), 1 9 (NR.2); colL Moravec und Kuboá. Gesamtlänge von der Oberkieferspitze bis zur Flügeldeckenspitze 4.15 (Holotypus), 4.10 (Para typ us Nr. 1) und 4.15 mm (Para typ us Nr. 2). Ungeflügelt, der ganze Körper einfarbig rostbraun, einschlisslich der Fühler und Beine, die Taster gelb. Mikroskulptur der Stirn bei 100-facher Vergrösserung sehr fein bis rudimentär, auf dem Scheitel ein wenig ausgeprägter. Die übrigen Kopfteile mit deutlichen isodiametrischen Maschen. Halsschild auch in der Mitte mit transversaler Mikroskulptur, die an den Seiten und in den Basaleindrücken viel mehr ausgeprägt ist. Flügeldecken dicht und fein chagriniert. Das Weibchen etwas matter als das Männchen.