S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 53. (Budapest, 1992)

Exemplare, Osella Igt: Gerede, 29. 08. 1970, 36 Ex., Meurgues Igt. - NW-Anatolien, Provinz Eskisehir, Eskisehir, 900 m, 17. 07. 1975, 1 Ex., Osella Igt - N-Anatolien, Provinz Kastamonu, Ilgazdagi gecidi, 1800 m, 6-10. 07. 1972, 16 Ex.; Ilgazdagi gecidi, 2300 m, 20. 07. 1975, 8 Ex.: Dgazdag, 1800 m, 07. 1973, 15 Ex., alles G. Osella Igt Verbreitung: Europa, Kaukasus. Trachyphloeus aristatus (Gyllenhal, 1827) N-Anatolien, Provinz Kastamonu, Ilgazdagi gecidi, 1800-2300 m, 6-10. 07. 1972, 7 Ex.: 20. 07. 1975, 5 Ex., alles G. Osella Igt Verbreitung: Europa, Kaukasus. Trachyphloeus spinimanus Germar, 1824 N-Anatolien, Provinz Kastamonu, Ilgazdagi gecidi, 1800 m, 6-10. 07. 1972. 18 Ex.: 2300 m, 20. 07. 1975, 6 Ex., alles G. Osella Igt - NW-Anatolien, Provinz Bolu, Abant Gölü, 1400-1600 m, 29. 06.-3. 07. 1972, 1 Ex., Osella Igt. - Zentral Anatolien, Provinz Sivas, Camübel gecidi, 1650 m, 24. 05. 1975, 1 Ex., Osella Igt. Verbreitung: Europa, Kaukasus, Mittelasien. Trachyphloeus planophthalmus Reitter, 1896 NW-Anatolien, Provinz Eskisehir, Cukurbisar, 1000 m, 12. 07. 1972, 3 Ex., Osella Igt Verbreitung: Kaukasus (aus dem Araxes-Tal beschrieben). Trachyphloeus fleischen Formánek, 1911 NW-Anatolien, Provinz Bursa, Uludag, 2200 m, 16. 07. 1972. 1 Ex., Osella Igt Verbreitung: Aus Rumänien (Alexandria) beschrieben und bis jetzt nur von dort bekannt. Bionomie: Das Exemplar wurde auf einer trockener Stelle der Gipfelzone des Ulu­dag-Gebirges unter Steinen und unter Pflanzenstauden gefunden. BEMERKUNGEN ZUR SYSTEMATIK EINIGER WEITERER TRACHYPHLOEUS-ARTEN Im Rahmen dieser Arbeit wurden Typenexemplare einiger weiterer Arten unter­sucht Das Studium zeigte, dass bei einigen Arten die systematische Stellung geändert werden muss. Trachyphloeus rambouseki Purkyne, 1930 (Abb. 3) und Trachyphloeus latitarsis Penecke, 1936, syn. nov. Die Typen von Tr. rambouseki Purkyne (aufbewahrt im Nationalmuseum in Praha - Kunratice) und Tr. latitarsis Penecke (aufbewahrt im Museum für Tierkunde in Dresden) wurden untersucht. Das Studium zeigte, dass die zwei Arten identisch sind. Nach der Prioritätregel muss die Art Tr. rambouseki Purkyne heissen, und Tr. lati-

Next

/
Thumbnails
Contents