S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 53. (Budapest, 1992)

FOLIA ENTOMOLOG ICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK LIU 1992 p. 51-59 Neue Trach>phloeus-Arten aus der Türkei, nebst Bemerkungen zur S>stematik und Verbreitung einiger \*eiterer Arten (Coleoptera, Curculionidae) Von J. Fremuth (Eingegangen am 15. Mai, 1990) New Trachyphloeus species from Turkey with remarks on the taxonomy and the distribution of some other species (Coleoptera, Curculionidae). - The description of three new Trachyphloeus spe­cies (Tr. anatohcus, Tr. osellai and Tr. romani) from the group having simple hairs on the apex of fore tibia and adherent claws is given. The valid name of Trachyphloeus latitarsis Penecke is Trachyphloeus rambouseki Purkyne. The distribution of five other Trachyphloeus species is reported. With 17 figures. Die Bearbeitung eines reichen Curculioniden-Materials, das meine Kollegen in den letzten Jahren in der Türkei gesammelt haben und mir zur Determination freundli­cherweise anvertraut haben, ergab mehrere bis jetzt unbekannte Arten. In dieser Arbeit wird die Gattung Trachyphloeus Germar, 1817 behandelt. Im er­wähnten Material waren 8 Arten vertreten, von denen 3 Arten neu für Wissenschaft sind. Für die Fundorte, die in der asiatischen Türkei liegen, benutze ich die jetzt am meisten gebrauchte Patriabezeichnung Anatolien. Die Grösse der Exemplare wird immer ohne Rüssel, vom vorderen Rand der Augen bis zur Flügeldeckenspitze ge­messen. Trachyphloeus anatolicus sp. n. Holotypus ( NW-Anatolien, Provinz Eskisehir, Cukurbisar, 1000 m, 12. 07. 1972, M. & G. Osella Igt., coll. G. Osella. Paratypus: 1 Ç gleicher Fundort wie des Ho­lotypus, coll. J. Fremuth. Grösse: 4.15 mm. Färbung: Hell ockergelb, ohne jede Zeichnung. Integument: Die Schuppen decken vollkommen den Untergrund auf allen Körperteilen. Grösse und Form der einzelnen Schuppen nicht erkenbar. Ausserdem sind abstehende, zur Spitze hin stark verbreiterte, ziemlich lange Schuppen auf den abwechselnden Zwischen­räumen der Flügeldecken, dem Halsschild und dem Kopf bei den Augen vorhanden. Kopf: Rüssel so lang wie breit, von der Stirn durch eine enge Quereinsenkung ge­trennt, von der Stirn bis zur Spitze mit breiter Längsmulde. Augen flach gewölbt, aus der Kopfwölbung wenig vorstehend. Fühlereinsenkung von oben nicht sichtbar. Fühlerschaft zur Spitze hin verdickt und hier zweimal breiter als das 1. Glied der Fühlergeissel; so lang wie die ganze Fühlergeissel. Diese ist 7-gliedrig, das 1. Glied 1,5 mal länger als breit, breiter als die nachfolgenden Güeder, die zur Fühlerkeule immer querer werden. Fühlerkeule klein, spindelförmig. Halsschild: Quer (1:1,4), an

Next

/
Thumbnails
Contents