S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 53. (Budapest, 1992)
den Seiten gerundet, in der Mitte am breitesten, am Vorderrand stärker eingeschnürt, mit flacher Mittelfurche. Flügeldecken: Kurz eiförmig (1,37:1), mit abgerundeten Schultern, in der Mitte am breitesten, zur Spitze hin stärker gerundet verengt Punktstreifen unter der Beschuppung schwer zu erkennen, die Zwischenräume flach gewölbt Beine: Vorderschienen an der Spitze mit einem Kamm von 10 Borsten. Schenkel ungezähnt. Tarsen kurz, 3. Glied zweimal breiter als die beiden ersten, mit 2 einfachen, am Grunde verwachsenen Klauen. Penis: Das Männchen ist bis jetzt unbekannt Bionomie: Unbekannt Beide Typusexemplare wurden in Lage 1000 m. in Cukurbisar unter Steinen gesammelt Verbreitung: Bis jetzt nur aus NW-Anatolien bekannt Verwandtschaftliche Beziehungen: Wegen der Bildung der Vorderschienen, die an der Spitze mit einfachen Borsten besetzt sind, sowie der verwachsenen Klauen der Tarsen gehört Tr. anatolicus in die 3. Formanek-Gruppe. Die Bestimmung nach seiner Tabelle führt wegen des schlanken und langen Klauengliedes aller Tarsen zu Tr. championi Formánek, 1907 und Tr. ypsilon Seidlitz, 1868. Mit Tr. championi hat Tr. anatolicus die Rüssellänge gleich; er unterscheidet sich aber leicht durch die bedeutendere Körpergrösse, durch die dichter beborstete Spitze der Vorderschienen und durch die zur Spitze hin stark verbreiterten Borsten der Körperoberseite. Mit Tr. ypsilon besitzt Tr. anatolicus eine ähnliche Beborstung der Körperoberseite, unterscheidet sich aber von ersterem durch die mehr gedrungenen Fühler, den kürzeren Rüssel und die geringere Körpergrösse. Trachyphloeus osellai sp. n. (Abb. 4, 6, 10, 11) Holotypus (<?): NW-Anatolien, Provinz Bolu, Gerede, 29. 08. 1970, Meurgus Igt., coll. G. Osella; Allotypus ($: Fundort und Datum wie des Holotypus, coll. G. Osella; Paratypen: 122 Exemplare (Geschlecht nicht untersucht), Fundort und Datum wie des Holotypus, coll. G. Osella, J. Fremuth, R. Borovec, L. Dieckmann, B. Petryszak und N. Lodos. - 4 Exemplare, NW-Anatolien, Provinz Bolu, Camlidere, Isik Dagh, 23. 06. 1947, Exp. Nat. Mus. Praha Igt., coll. Nat Mus. Praha und J. Fremuth. Grösse: Holotypus 3,20 mm, Allotypus 3,25 mm. Paratypen 3,13 bis 3,50 mm, die meisten Exemplare sind 3,25 mm gross. Färbung: Bei den frisch entwickelten Exemplaren die Körperoberseite hell lehmgelb beschuppt und die Rügeldecken dunkel gescheckt (ähnlich wie bei Tr. ventricosus). Bei älteren Exemplaren ist die ganze Körperoberseite einheitlich grauweiss beschuppt. Integument: Die Schuppen sind winzig, kurzoval, in der Mitte eingedrückt, sehr dicht zusammengestellt, sie decken vollkommen den Untergrund auf allen Körperteilen. Ausserdem sind reichlich abstehende, zur Spitze hin verbreiterte Schuppenborsten auf der Körperoberseite vorhanden. Auf den Flügeldecken sind diese so lang, wie die Breite der Zwischenräume, sie sind nur wenig nach hinten geneigt. Der Abstand zwischen den einzelnen Borsten gleicht fast ihrer Länge (Abb. 4). Auf den übrigen Körperteilen (Halsschild, Kopf, Fühler und Beine) sind die Borsten kürzer, weniger verdickt und stärker gebogen, stets aber deutlich abstehend. Kopf. Rüssel so lang wie breit, von der Stirn durch eine scharfe Quereinsenkung getrennt Stirn flach, zwischen den Augen mit kleiner Grube. Augen Flach gewölbt, aus der Kopfwölbung wenig vorstehend. Fühlereinsenkung von oben nicht sichtbar. Der Fühlerschaft auftalend dick und S-förmig gekrümmt, so lang wie