S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 52. (Budapest, 1992)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK LH (1991) 1992 p. 35-49 Die Schmetterlingfauna des Nord-Tarna Gebietes, Ungarn (Lepidoptera) Von M. Hreblay und A. Lobmayer (Eingegangen am 17. März 1991) Die Schmeüerlingfauna des Nord-Tania Gebietes (Lepidoptera) (Títe Lepidoptera fauna of the North Tarna-Country Hungary.) The first faunistical report about the Lepidoptera fauna of this territory. Systematic list of collected species with short notes. Place of the area on a UTM map and a detailed map about the examined area. Einleitung Das untersuchte Gebiet liegt zwischen dem Mátra-Gebirge und der Stadt ózd, auf dem östlichen Teil des Heves-Borsoder Hügellandes (Abb. 1-2). Nach Norden begrenzen das Gebiet die Komitatsgrenzen (Nógrád-Heves, Heves-Borsod) und das Palina-Tal von Borsodszentgyörgy. Westwärts umrandet cs das Tarna-Tal, südwärts die Waldgrenze zwischen Váraszó und Szentdomonkos. Nach Osten bilden die Grenze das Hosszu-Tal von Szentdomonkos, die Komitatsgrenze Heves-Borsod, das Remete-Tal von Borsodnádasd und die Halonna Spitze. Seine Ausbreitung beträgt etwa 8400 Hektar. Seine Seehöhe liegt zwischen 120 und 543 m. Sein Grundgestein ist glaukonitischer Sandstein aus dem oberen Oligozän, der von Bächen in tiefe, steilsei tige Täler zergeschnitten ist. Dank dem kühlen Mikroklima dieser Tieftäler kommen hier die karpatischen Floraelemente in bedeutender Menge vor (Dentaria glandulosa, Petasites albus, Primula elatior). Die HauptPflanzenassoziationen des Gebietes sind Mellitti-Fagetum, Melampyro-Fagetum, Alnetum glutinosae, Quercetum petreae-cerris, Eichen-Hainbuchenwälder, Pflanzengesellschaft von Festuca cinerea ssp. pallens, Mähwiesen, Buttenseggenwiesen (Suba, 1969). Bedeutend sind die gepflanzte Pinus sylvestris, Picea abies, und Akazien Kulturwälder. Über die Schmetterlingfauna des Gebietes ist bisher noch keine Publikation erschienen. Die ungarischen zusammenfassenden Faunaarbeiten bzw. die Werke, die sich mit dem Nördlichen Mittelgebirge beschäftigen, enthalten keine Daten über das Gebiet (Kovács, 1953, 1956; Varga, 1963; Gyulai-UhcrkovichVarga, 1974; Gyulai I.-Gyulai P.-UherkovichVarga, 1979). Wir haben nur einige Daten getroffen, die auf das Vorkommen einiger geschützten Arten hinweisen. Diese Arten haben wir auch gefunden und in unserer Artenliste aufgeführt.