S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 50. (Budapest, 1989)
Es ist immer wichtig zu feststellen, zu welchem Faunenelement eine Art gehört. Zuerst ist es notwendig das Gesamtareal genau zu kennen. Was T. obtusus Erichson betrifft, ist dies wegen den Bestimmungsproblemen nicht so einfach. Es gibt nur 3 Arbeiten (Jeannel, 1941; Antoine, 1988; Lindroth, 1985), wo diese Art für ein Land oder für mehrere Länder richtig determiniert wurde. Trotzdem ist es auf Grund dieser Arbeiten möglich teilweise ein ziemlich zuverlässiges Gesamtareal zusammenzustellen (2. Karte). Aus dieser Verbreitungskarte ist es ersichtlich, dass T. obtusus Erichson ein atlantomediterranes Faunenelement ist (sensu de Lattin, 1967). Die skandinavische Verbreitung (Lindroth, 1985) und das Vorkommen in Nordafrika zeigen uns, dass diese Art die Gebiete mit kontinentalem Klima vermeidet und die Gebiete mit milden Wintern bevorzugt. 2. Karte. Das Gesamtareal von Trechus obtusus Erichson A= Die Verbreitung in West- und Mitteleuropa sowie in Nord-Afrika nach Jeannel (1941), Horion (1941) und Antoine (1955); B= Die Verbreitung in Nordeuropa nach Lindroth (1985); C= Die Verbreitung in Ungarn. - Mit Ziffern markierte Verbreitung: 1= Insel öland (Lindroth, 1985); 2= Insel Gottland (Lindroth, 1985); 3= Faroe-Inseln (Bengtson, 1981); 4= Südkarpaten (Horion, 1941) Die ungarischen Verbreitungsangaben heben die Bevorzugung des atlantischen Klima hervor. T. obtusus Erichson kommt nur in der westlichen Hälfte des Landes vor, wo das