S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)
schildbasis, and den Seiten etwas stärker gerundete Flügeldecken und relativ kürzere Beine verschieden. Holotypus: 1 d*, Centr. Cauoasus, Ratscha Schoda, Carl Rost (Berl). Paratypen: 2 ö", 1 + von demselben Fundort (Berl und oKir). Pterostichus (Oreoplatysma) rousianus sp.n. (Abb. 78) Eine neue Art der validiceps Gruppe. Durch zwei deutlich ausgebildete Basalgrübchen auf dem Halsschild und durch das in der apikalen Hälfte behaarte 3. Fühlerglied ausgezeichnet.Oberseite dunkel schwärzlich-bis pechbraun glänzend, Anhangsorgane einfarbig rötlichbraun. Gestalt ovoid, die Seiten der Flügeldecken massig gerundet nach hinten deutlich verbreitert. Flügeldecken meist ziemlich regelmässig gewölbt, bei einigen Exemplaren auf dem Diskus leicht niedergedrückt, stets schwächer gewölbt als bei schodaicus m. Kopf gross, rundlich, Stirnfurchen wenig tief, im Grunde fein punktiert, meist mit kleiner Punktgruppe am Hinterrande, zum Augenvorderrande deutlich divergierend und das Niveau desselben fast erreichend. Stirnmitte glatt, auf dem Halse manchmal mit einigen äusserst feinen Punkten, Schlafen schwach gewölbt, etwa so lang wie der Augenlängsdurchmesser, zum Halse in starker Rundung verengt, Augen nur massig stark vorragend (starker als bei validiceps gewölbt!), Fühler lang, fadenförmig, den Hinterrand des Halsschildes um 3 1/2 Glieder überragend. Halsschild (Abb. 14) herzförmig, 1,44 x breiter als lang (Mittelwert), die Basis deutlich schmäler als der Vorderrand (stärker herzförmig als bei schodaicus und validiceps!), Vorderrand in der Mitte schwach ausgeschnitten, Basis zur Mitte leicht bogenförmig vorgezogen, die Seiten massig gerundet, vor den recht bis manchmal leicht spitzwinkelig nach aussen hervorragenden Hinterwinkeln deutlich ausgeschweift verengt, Basis mit zwei tiefen Basaleindrücken, der innere etwa doppelt so lang wie der äussere, Basis besonders im Bereich der Eindrücke stark und wenig dicht punktiert, die Punktierung in der Mitte weitläufiger, Medianlinie ziemlich tief eingeschnitten, die Basis fast, den Vorderrand m'cht erreichend. Fl üge 1 d e c k e n s e i t e n nach hinten deutlich erweitert, zum Apex leicht zugespitzt verengt, die Seiten wenig gerundet, Basalrand leicht gebogen und zu den Humeralwinkeln vorgezogen, Hurneralzähnchen wenig deutlich. Streifen der Flügeldecken ziemlich stark eingeschnitten, die Streifen im Grunde fein punktiert, Zwischenräume leicht gewölbt, im 3. mit 3 Dorsalpunkten. Pro-, Mesound Metepi Sternen ziemlich kräftig zerstreut punktiert, Abdominalsegmente spärlicher punktiert. Beine normal, erstes und zweites Meso-und Metatarsalglied auf der Aussenseite gefurcht. Klauenglied unterseites kahl. Aedoeagus: Abb. 50. Länge: 9,5-10 mm, Breite: 3,1-4 mm. Differentialdiagnose: Die neue Art ist durch ihre habituellen Merkmale den mit validiceps nächst verwandten Formen nahestehend. Durch die Aedoeagus-Merkmale sowie das Vorhandensein von 2 gut ausgebildeten Halsschildbasaleindrücken mit den Arten faunus , validiceps und schodaicus enger verwandt (s. Tabelle). Holotypus: 1 o*, Cauoas. centr. bor.: Ober Terek, 1055 m, 06.1983, leg.:R. Rous (cR). 6 Paratypen: (4 0*ö* und 2 $?) von demselben Fundort (cR und cKir). Pterostichus (Oreoplatysma) paralleloides sp. n. (Abb. 75) Eine neue Art aus der validiceps-Gruppe . Ausgezeichnet durch die parallele, gestreckte, lange Körperform. Oberseite rötlichbraun bis dunkelbraun, Anhangsorgane heller rötlichbraun. Kopf gross, rundlich, wenig schmäler als der Halsschild, mit flachen, den Augenvorderrand nicht erreichenden, überall fein punktierten Stirnfurchen. Stirnmitte glatt, manchmal mit einigen sehr feinen, zerstreut stehenden Punkten. Schläfen so lang wie der Augenlängsdurchmesser, schwach gewölbt, zum Halse in flachem Bogen abgesetzt. Hals sc hl ld (Abb. 15) 1,40 x breiter als lang (Mittelwert), Vorderrand gerade, Vorderwinkel nicht vorragend, Basis fast gerade, zur Mitte nur schwach vorgezogen. Die Seiten wenig gerundet, die Hinterwinkel leicht spitzwinkelig, etwas nach aussen vorragend, die Seiten davor schwach ausgeschweift. Basalgrübchen tief, strichförmig, Basis besonders in den Eindrücken stark, in der Mitte schwach punktiert. Midianlinie massig tief eingeschnitten, die Basis fast, den Vorderrand jedoch nicht erreichend. Flügeldecken länglich, parallel, nach hinten nicht deutlich verbreitert, Apex massig breit abgerundet, Flügeldecken oben schwach und regelmässig gewölbt, Streifen massig tief eingeschnitten und fein punktiert. Pro-, Meso- und Metepi Sternen stark gepunktet, die Seiten der Abdominalsegmente etwas feiner punktiert. Zweites und drittes Meso-und Metatarsalglied aussen gefurcht, Klauenglied unterseits glatt. Aedoeagus: Abb. 51. Länge: 9,2-9,7 mm,* Breite: 2,8-3,0 mm.