S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)

als lang (Mittelwert), Vorderrand gerade, Vorderwinkel nicht deutlich hervorragend, Hinterwinkel massig lang, rechtwinkelig, die Seiten davor massig stark ausgeschweift (Abb. 11), Medianlinie fein eingeschnitten, den Vorderrand und die Basis nicht erreichend. Basis mit jederseits einem tiefen, breiten, länglichen Eindruck, Punktierung besonders in den Eindrücken stark und dicht, in der Ba­sismitte schwächer. An den Seitenrandern erreicht die Punktierung nicht ganz die Halsschildmitte. Flügeldecken länglich, die Seiten wenig gerundet, ziemlich gleichmässigschwach gewölbt, Apex ziemlich breit verrundet, Basalrand geradlinig, Hurneralzähnchen wenig deutlich. Streifen massig tief eingeschnitten und fein punktiert. Zwischenräume leicht gewölbt mit 3 Dorsalpunkten. Beine nor­mal, zweites und drittes Meso- und Metatarsalglied aussen gefurcht. Pro-, Meso- und Mete­pisternen stark gepunktet, die Seiten der Abdominalsegmente mit Ausnahme des letzten fein und zerstreut punktiert. Klauenglied unterseits kahl. Aedoeagus Abb. 46. Länge: 8,8-10 mm, Breite: 3,0-3,5 mm. Differentialdiagnose: Wegen des behaarten 3. Fühlergliedes, einfarbig rötlichbraunen Anhangs­organe und des punktierten Kopfes sowie des Baues des Koputationsorganes mit cecchi ni ae näher ver­wandt. Die Unterschiede zu diesen Arten der nächsten Verwandtschaft des cecchiniae s. Tabelle. Holotypus: 1 ó", Chrestovij pass, 20.07.198?, leg.: Jiri Sojak (cDv). Paratypen: (3 ö*d" und 2 °.°-) von demselben Fundort (cDv und cKir) . Pterostichus (Oreoplatysma) cechiniae avadcharicus ssp. n. Die Population von Abchasien, Avadchara unterscheidet sich von der Nominatform konstant durch die breitere, gedrungenere Körperform, stärkere Punktierung des Kopfes und stärkere und dichtere Punktierung des Halsschildes, dessen Vorderrand ebenfalls eine deutliche Punktierung auf­weist, flachere Flügeldecken und stärker angedunkelte Schenkel. Aedoeagus: Abb. 49. Lange: 9,5-10 mm. Holotypus: 1 <?, Abchasien, Avadchara, 2000 - 2800 m, 8. - 13. VTI. 1982, leg.: D. Wrase (cWra) . Paratypen: ló*, 4 von demselben Fundort (cWra und cKir). Pterostichus (Oreoplatysma) schodaicus sp. n. Eine neue Art aus der validiceps Gruppe. Gestalt länglich, etwas ovoid, stark gewölbt, ziem­lich breit. Oberseite dunkelbraun, Anhangsorgane rötlichbraun. Fühler massig dick, die Halsschild­basis um 2 1/2 Glieder überragend, 3. Glied in der apikalen Hälfte behaart. Kopf rundlich, glatt, die Augen nur schwach hervorragend, die Schläfen schwach gewölbt, zum Halse in flachem Bogen verengt, etwa so lang wie der Augenlängsdurchmesser . Stirnfurchen zum Au­genvorderrand ziemlich geradlinig divergierend, glatt, massig tief eingeschnitten, das Niveau des Au­genvorderrandes fast erreichend. Halsschild quer, 1,50 x breiter als lang (Mittelwert), Vorder­rand nur schwach ausgeschnitten, Vorderecken abgerundet, kaum hervorstehend, Basalrand zur Mitte deutlich vorgezogen, die Seiten nach vorne ziemlich regelmässig schwach gerundet verengt, die Hin­terwinkel rechtwinkelig, ziemlich lang agbesetzt, die Seiten davor nur schwach ausgeschweift, Basis jederseits mit zwei Eindrücken, der innere massig tief, ziemlich breit, strichförmig, der äussere rundlich, etwa von der halben Länge des inneren, beide dicht punktiert, die Punktierung der Basis in der Mitte nur fein und zerstreut. Medianlinie ziemlich fein eingesclmitten, die Basis fast, den Vorderrand nicht ganz erreichend. Flügeldecken stark gleichmassig gewölbt, die Seiten leicht gerundet, etwas ovoid, Basalrand fast gerade, Hurneralzähnchen wenig deutlich, die Streifen massig tief eingeschnitten, im Grunde sehr fein punktiert, die Zwischenräume flach, im 3. Zwischenraum mit 3 Dorsalpunkten. Letztes Abdominalsegment der d*d* ohne besondere Auszeichnungen. Beine nor­mal, erstes und zweites Meso- un Metatarsalglied an der Aussenseite gefurcht, Klauenglied unter­seits glatt. Pro-, Meso- und Metepisternen dicht und ziemlich stark gepunktet, die Seiten der Abdo­minalsegmente feiner punktiert. Aedoeagus: Abb. 70. Länge: 9 - 9,2 mm. Breite: 3 - 3,1 mm. Differentialdiagnose: die neue Art ist infolge ihrer habituellen Merkmale mit den Arten der va­ lidiceps Gruppe (s. Tabelle) eng verwandt. Hier steht sie durch die beiden gut ausgeprägten Basal­eindrücke des Halsschildes, den nur wenig ausgeschnittenen Halsschildvorderrand und der relativ ge­ringen Durchschnittsgrösse dem rousianus m. nahe, dem sie auch nach den Aedeoagus-Merkmalen nächst verwandt ist. Von rousianus durch die weniger stark gewölbten Schläfen, glatte Stirnfurchen, an der Basis etwas breiteren Halsschild, stärkere Punktierung der Halsschildbasis, weniger deutlich punktierte Flügeidee kenstreifen und durchschnittlich geringere Körpergrösse verschieden. Von vali­diceps Reitter 1887 durch die kleinere, starker gewölbte Gestalt, glatte Stirnfurchen, relativ kleine­ren Kopf, vor den Hinterwinkeln schwächer ausgeschweiften Halsschild, gröbere Punktierung der Hals-

Next

/
Thumbnails
Contents