S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)

(Berl) - Museum für Naturkunde, Berlin, DDR; (Bud) - Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest. BESCHREIBUNG DER NEUEN ARTEN: Pterostiohus (Argutor) ponticus sp. n. Eine neue Art, mit pseudopedius Reitter 1887 eng verwandt. Oberseite braunlichschwarz, Flü­geldecken leicht irisierend, Anhangsorgane rötlich. Gestalt gestreckt, länglich, ziemlich stark ge­wölbt. Kopf ziemlich gross, rundlich, glatt. Augen schwach aus dem Kopfumriss hervorragend, Schläfen stark gewölbt, etwa so lang wie der Längsdurchmesser der Augen. Stirnfurchen scharf und wenig tief eingeschnitten, zum Augenvorderrand geradlinig divergierend, das Niveau desselben jedoch nicht erreichend. Hai s sc hi Id 1,27 x breiter als lang (s. Abb. 35), an den Seiten bis zur Basis gerundet, nach hinten kaum stärker als nach vorne verengt, mit scharfen, sehr kurz abgesetzten, leicht spitzwinkeligen, nach aussen etwas hervorragenden Hinterwinkel. Vorderrand geradlinig, Vor­derwinkel abgerundet, wenig deutlich vorragend, Basis zur Mitte schwach bogig vorgezogen, jeder­seits mit einem kurzen, tiefen, glatten Basaleindruck. Basis glatt, die Scheiben ziemlich stark ge­wölbt, die Vorderecken deutlich herabgebogen, Meidanlinie massig tief, den Vorderrand und die Basis nicht erreichend. Flügeldecken wenig breiter als der Halsschild, ovoid, die Seiten leicht ge­rundet, der Seitenrand schmal abgesetzt, überall stark gewölbt, Apex massig breit abgerundet, Ba­salrand stark bogig, Hurneralzähnchen fehlt, Streifen tief eingeschnitten, glatt, Zwischenräume schwach gewölbt, im dritten mit drei Dorsalpunkten. Pro-, meso- und Metepisternen fast glatt, die Seiten des Sternums äusserst fein gepunktet. Metepisternen ziemlich breit, in der Mittel­linie wenig länger als vorne breit, zur Spitze deutlich verengt. Beine normal, 2.-3. Meso-und Me­tatarsalglied aussen gefurcht, Klauenglied unterseits glatt. Aedoeagus: Abb. 68. Länge: 10 mm, Breite: 3,1 mm. Differentialdiagnose: mit pseudopedius Reitter 1887 nächst verwandt, durch breiteren, stärker gewölbten Halsschild, glatte streifen der Flügeldecken, breiter abgerundeten Flügeldeckenapex und den Bau des Kopulationsorganes verschieden. Pterostichus pseudopedius ist durchschittlich kleiner (8, 5-10 mm), Abb. 80. Holotypus: 1 6*, Pontische Alpen, Kolat Dagh, Carl Rost (oStr). Pterostiohus (Carenostylus) pseudopurpurasoens sp.n. Die Art ist mit purpurascens Dejean 1828 eng verwandt und diesem im Habitus sehr ähnlich. Oberseite metallisch blau bis grünblau, ziemlich glänzend. Anhangsorgane schwarzlich, Palpen und Fühlerenden braunlich aufgehellt. Gestalt länglich oval, ziemlich stark gewölbt. Kopf länglich, deutlieh schmäler als der Halsschild, Augen deutlich aus dem Kopfumriss hervorragend, Schläfen fast so lang wie der Längsdurchmesser der Augen, zum Halse ziemlich gerad­linig verengt, wenig gewölbt, Stirnfurchen ziemlich tief eingeschnitten, parallel, das Niveau des Augenvorderrandes fast erreichend. Fühler massig lang, fadenförmig, die Halsschildbasis um etwa 2 1/2 Glieder überragend, 3.Glied oberseits deutlich flachgedrückt, vom 4. Glied an fein und dicht behaart. Halsschild 1,28 x breiter als lang, die Seiten deutlich gerundet, die Hinterwinkel ma­ssig lang abgesetzt , rechtwinkelig oder schwach spitzwinkelig, Vorderrand geradlinig, Basis zur Mitte hin schwach bogig vorgezogen, ziemlich stark und regelmässig gewölbt, die Vorderecken deut­lich herabgebogen. Basis mit jederselts zwei tiefen, strichförmigen Eindrücken. Basis' glatt, auch in den Eindrücken nicht punktiert. Flügeldecken verkehrt eiförmig, die Seiten nach hinten ziemlich geradlinig, deutlich erweitert, zur Spitze hin stärker gerundet verengt, Apex ziemlich zugespitzt. B^salrand deutlich zu den Humeralwinkel gebogen Hurneralzähnchen wenig deutlich. Streifen ziemlich tief eingeschnitten, im Grunde glatt. Zwischenräume massig stark gewölbt, im dritten Zwischenraum mit drei Dorsalpunkten. Pro-, Meso- und Me t ep i s t e r n en fein und zerstreut punktiert, Me­tepisternen in der Mittellinie etwas länger als an der Basis breit, zur Spitze hin schwach verengt. Die Seiten des Sternums deutlich runzelig, dazwischen fein punktiert. Abdominalsegmente ohne Quer­furche. Analsternit ohne besondere Auszeichnungen. Beine normal, die Tarsengüeder seitb'ch nicht gefurcht, Klauenglied unterseits beborstet. Aedoeagus: Abb. 69. Länge: 10-11,5 mm, Breite: 3,5-4 mm . Differentialdiagnose: der in Südwesteuropa und Nordafrika vorkommenden Art purpurascens De­4 G

Next

/
Thumbnails
Contents