S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLVIII 1987 p. 45-85 Untersuchungen über Pterostichus-Arten aus Kleinasien, dem Kaukasus und Zentralasien (Col. Carabidae: Pterostichinae) Von E. KIRSCHENHOFER (Eingegangen am 10. Februar 1986) Abstract: Untersuchungen über Pterostichus-Arten aus Kleinasien, dem Kaukaus und Zentralisien (Col. Carabidae: Pterostiohinae).-The scientific results of various entomological excursions in the Caucasus and the Near East are described in the present paper. Thirteen new species and subspecies are described: P. (Argutor) ponticus , P. (Carenostylus) pseudo- purpurasoens , P. (Oreoplatysma) rousianus , P. (Oreoplatysma) schodaicus , P. (Oreoplatysma) planaticollis , P. (Oreoplatysma) araraticus , P . (Oreo platysma) osseticus , P. (Oreoplatysma) sojaki , P. (Oreoplatysma) cecchiniae avadcharicus, P. (Oreoplatysma) pasanauricus , P. (Oreoplatysma) parallelo- ides, P. (Oreoplatysma) krasnopolensis , P. (Oreoplatysma) kubanicus spp . n. The Pterostichus species of the subgenus Oreoplatysma Jakobson of the Caucasus and neighbau ring areas of the Pontic Alps as well as the Haptoderus species from SE Europe. Near East and Caucasus are presented in determination keys. Tn vorliegender Arbeit werden die wissenschaftlichen Ergebnisse verschiedener entomologischer Aufsammlungen, die im Kaukasus und in Kleinasien durchgeführt wurden, mitgeteilt. Es werden dreizehn neue Arten bzw. Rassen beschrieben. Die Liste der Arten und Rassen siehe im englischen Text der Zusammenfassung. Die Pterostichus-Arten der Subgenera Oreoplatysma Jakobson vom Kaukasus und den angrenzenden Teilen der ponti sehen Alpen sowie Haptoderus Chaudoir vom Balkan, Kleinasien und dem Kaukasus werden in einer Bestimmungstabelle zusammengefasst. Allen Kollegen in Museum, Instituten und Besitzer von Privatsammlungen die mich mit (Typen-) Material unterstützten, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt, besonders aber Herrn Generaldirektor Dr. Z. KASZAB der mir u.a. die Typen der Sammlung Reitter aus dem Hngarisehen Naturwissenschaftlichen Museum in Budapest zum Studium zuganglich machte. Die Sammlungen, in denen das weiter im Text, besonders in der Angabe der Verbreitung angeführte Material aufbewahrt wird, werden durch folgende Abkürzungen im Text bezeichnet: cBatt - Coli. Battoni, F., Maoerata, Italien; cDv - Coll. Dvorak, M ., Prag, CSSR; cHei - Coli. Heinz, W., Waldmiohelbach, BRD; cKa - Coll. Kadlec, St., Litvinov, CSSR; cKir - Coll. Kirschenhofer, E., Wien, Österreich; cR - Coll. Rous, R., Prag, CSSR; oStr - Coll. Straneo, S. L., Müano, Italien; oWra - Coll. Wrase, W., Berlin, DDR; (Wie) - Naturhistorisohes Museum, Wien, Österreich; (Kop) - Universitetes Zoologiske Museum, Kopenhagen, Dänemark;