S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)

Untersucht: Holotypus, ô" : Parc National Albert Massif Ruwenzori, Mahungu Gite Ruwenzori 3300 m, 19.2.1957 P. Vanschuyttenbroeck VS. 920 c. Paratypoide: 5 wie Holotypus, 3: Mahungu 3280 m 24.1.53 P. Vanschuyttenbroeck und J. Kekenbosch 1980-93; 1: ebenso aber Nr. 1986; 1: ebenso aber Nr. 4057 (MRAC, CF). Epilachna gelensis sp. n. (fig. 8, 9, 59, 60) - S. 270 Nächstverwandt mit aulisoides (Weise) und möglicherweise nur eine Subspecies davon. Habitus flg. 8, 9. Schenkellinie geht bis zwei Drittel and den Hiterrand des 1. Sternits heran. Lange: 4,1 ­-4,6 mm, Breite: 3,3-3,6 mm. Untersucht: Holotypus, <? : (sehr stark beschädigt, rechtes Elytron fehlt völlig): NO Afrika, O­Sudan Gelofluss, O. Neumann S. V., 1 Paratypoid, ? mit den gleichen Daten. Beiden im MHB. Beim Gelofluss handelt es sich um den Gel River, einem Nebenfluss des Weissen Nils. 31 °E; 6 °N. Dank Das dieser ergänzenden Untersuchung zugrundeliegende Material stammt aus verschiedenen Mu­seen. Den Herren Direktoren und Abteilungsleitern bin ich für ihre verständnisvolle Hilfe und bereit­willige Überlassung von Material ausserordentlich zu Dank verpflichtet. Es sind dies folgende Herren: Claude BESUCHET, Sebestyén ENDRŐDY-YOUNGA, E. Josef FITTKAU, Fritz JANCZIKf, Ivan LÖBL, Fritz HIEKE, Per Inge PERSSON, Gerhard SCHERER, Hans SILFVERBERG und Manfred TJH­LIG. Der Grossteil des Materials stammt aus den schier unerschöpflichen Bestanden des Musée Roy­al d'Afrique Centrale Tervuren und deshalb danke ioh dem Leiter der entomologischen Abteilung Herrn Dr. Jean DE CELLE ganz besonders. Ausserordentlich umfangreich und ergiebig waren auch Sendungen des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest schon unter Prof. Dr. Zoltán KASZAB-f und neuerdings von Dr. Ottó MERKL. Für seine Mühe um eine rasche Drucklegung danke ich ihm besonders herzlich. LITERATUR CROTCH, G. R. (1874): A Revision of the Coleopterous Family Collinellidae . - London, 311 S. FÜRSCH, H. (1963): Möglichkeiten zur Festlegung niederer systematischer Kategorien gezeigt an der Epilachna-sahlbergi-Gruppe . - Veröff. Zool. Staatssamml. München, (7): 161-287. FÜRSCH, H. (1975): Beschreibung einiger neuer Collinelliden aus dem Museum Tervuren. - Rev. Zool. Afr., 89 (3): 645-650. FÜRSCH, H. (1986): Neue Epilachna-Arten aus Westafrika. - Ann. Entomol. Fennici, 52: 105-106. MADER, L. (1941): Coocinellidae I. - Exploration du Parc National Albert Fase, 34: 1-208. MADER, L. (1955): Coleoptera Coocinellidae. - Ann. Mus. Congo Tervuren in -8° Zool. , 35:154-170. MULSANT, M. E. (1850): Species des Coléoptères trimères séouripalpes. - Lyon, 1104 S. THUNBERG, C. P. (1781): Novae Insectorum species: 11-24. WEISE, J. (1901): Neue Coccinelliden. - Ann. Soc. Entomol. Belg.,: 273-286. Anschrift des Verfassers: Dr. H. FÜRSCH Universität Passau Postfaoh 25 40 D-8390 Passau D. B, R.

Next

/
Thumbnails
Contents