S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLVIII 1987 p. 39-44 Neue Coccinelliden aus Aethiopien Von H. FÜRSCH ^ (Eingegangen am 15. Dezember 1986) » Abstract: New coccinellids from Ethiopia - 3 new Scymnus species from Ethiopia are described and figured: S. aethiopiensis , S. demeteri and S. parallelipennis . They are compared with S. levaillanti Mulsant. A new synonym is S. africanus Weise. S. pallidu ms Wollaston is reestablished as sp. propr. A new synonym is S. rubiginosus Mader. S. pallidus Fiirseh is combinated new as Nephus ( Sidis ). Brumoides adenensis from Aden is described in an appendix. The Brumus species tetradymus and nigrosuturalis are transferred in the genus Brumoides . 63 figures. Dr. Ottó MERKL (Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest) sandte mir eine Ausbeute, die Dr. András DEMETER auf einer dreimonatigen Sammelexpedition im Jahre 1980 in Aethiopien gesammelt hat. Dafür sei Herrn Dr. MERKL auch an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Die Ausbeute ist deshalb von grösstem Interesse weil sie eine Anzahl neuer Arten und vor allem neue Erkenntnisse gebracht hat. A. DEMETER legte 1982 einen Bericht mit genauer Beschreibung der Fundorte vor. Das Material wird im Museum Budapest (TMB), Belegstücke auch in der Collektion FÜRSCH (CF) aufbewahrt. Weiteres Material, das dieser Arbeit zugrunde liegt stammt vor allem von L. BAERT, Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique, Bruxelles (TRSNB), J. DECELLE, Musée Royal d'Afrique Centrale, Terviren (MRAC), S. ENDRÖDY-YOUNGA, Transvaal Museum Pretoria (TMP), R. D. POPE, British Museum Natural History (BMNH) und von H. SILFVERBERG, Zoologisches Museum Helsinki (MH). Diesen Herren sei für ihre stets bereitwillige Hilfe herzlich geoankt. Die Abbildungen sind mit Zeichenapparat bei vergleichbaren Vergrosserungen gezeichnet: Die Masstabe sind auf Tafel 2 neben fig 58: a= 1 mm; b, c =0,1 mm. In den Abbildungen sind der Übersichtlichkeit halber die Borsten auf den Parameren häufig weggelassen. Alle Präparate in Wasserlöslichem Hoyers Gemisch eingebettet, um Details in 400-facher Vergrösserung sichtbar machen zu können. DEMETERs Ergebnisse sind besonders interessant, weil sie neue Arten für die Verwandtscnaic von Scymnus levaillanti Mulsant erbringen und damit die Kenntnis dieser besonders schwierigen Scymnus-Gruppe erweitern helfen. Um die neuen Änderungen in der Taxonomie zu begründen, war es notwendig eine Auswahl von den zahlreichen Genitalpräparaten in den beiden Tafeln zu zeigen. Dabei wurde von Scymnus levaillanti und S. pallidulus verschiedene Herkünfte berücksichtigt und dargestellt. Scymnus aethiopiensis sp. n. (flg. 1-7, 25-26, 60) Sehr nahe mit S. levaillanti verwandt, in der Zeichnung aber meist dadurch zu unterscheiden, dass sich die schwarze Nahtfärbung hinter der Elytrenmitte stark verbreitert (flg. 60). Die Braunfärbung ist bei fast allen Tieren dunkel rotbraun und kaum jemals so hell wie bei S. levaillanti .