S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 47/1-2. (Budapest, 1986)
Hylaeus arenarius Morawitz Hylaeus arenarius Morawitz, 1876: 277 o_ S , Bajrakum, Syrdarja/Taskent Hylaeus (Hylaeus) arenarius Morawitz, 1876 Untersuchte Typen: 1 Ä" 1 o_ ZMM. Lectotypus cf : Step' m.S.d.i T, (= "step' mezdu Syr-darjej i Taskentom"), ZMM Während das Typusexemplar in der Sammlung richtig ausgewählt wurde, ist in der Designation von WARNCKE (1981: 150-151) nicht nur der Fundort zu berichtigen. Seine Abb. 6 und 7 zeigen nicht H. arenarius, sondern vermutlich H. vulgaris ( ? ); entsprechend unzutreffend ist die Beschreibung. Zur Befestigung des zutreffenden Lectotypus füge ich hier eine passende Kennzeichnung des richtigen H. arenarius Mor. an. Fig. 4-8. Hylaeus arenarius Mor. (Bairkum, loc. typ.) - 4 Gesicht 6 ; 5 Gesicht o_ ; 6-8 Terminalia £ Diagnose: Sehr kleine Art aus dem Subg. Hylaeus s.str.; Körperlange (f 4 mm, £ 5 mm. Beide Geschlechter gut kenntlich an der Maske (Fig. 4,5). Die Seitenflecken sind quer abgestutzt und mitten, an der Scapuseinlenkung, spitz ausgezogen. Seitlich am Augenrand beim tf'eine glatte Grube, Fovea scapalis poliert; Scapus wenig verbreitert, zur Hälfte weiss. £ mit Clypeus-Punktfleck. Thoraxskulptur grob, Punktierung tief und dicht, vergleichbar H. leptocephalus (Mor.). Intervalle beim 0 chagriniert bis glatt, beim £ fein chagriniert. Propodeum rings scharf gerandet. o_ mit weissen Tarsen. Tergum 1 poliert und fast punktlos, nur seitlich fein eingestochen punktiert. Kopulationsapparat ó r Fig. 6-8 (nach ^"Baigakum bei Djulek, 20.4.1908, lg. S. Malischew", coli. ZMB).