S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)

DANIEL in coll. WITT. Dieser Fund wird hiermit erstmalig publiziert und findet durch das neue Material seine Bestätigung. Die vorliegende frische Serie variiert hinsichtlich der dunkelbraunen Bestäubung der Vorderflügel, die mit der Ausprägung der beiden Querlinien gekoppelt ist. Genitait­ter wurden die Tiere mit einem von INOUE determinierten Exemplar aus Japan verglichen. Leucodonta bicoloria bicoloria ([Denis & Schieffermüller] , 1775) (Abb. 5-8) Ank.Syst.Verz.Schmett. Wien.: 49. 2 6" Prov.Ryang-gang, Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24. July 1975 (Nr. 285). Die beiden vorliegenden ff sind von schneeweisser Grundfarbe. Lediglich in der Mitte des un­teren Randes der Vorderflügel ist durch einige wenige schwarze Schuppen der Rest einer Flügel­zeichnung angedeutet. Die Formenbildung dieser Art ist ausserordentlich interessant, weshalb an dieser Stelle näher darauf eingegangen werden soll. In Mitteleuropa fliegt weltverbreitet die typische Form, wie sie bei FORSTER % WOHLFAHRT (1960) auf Tafel 8, Fig. 9 abgebildet ist. Diese Form findet sich auch in Mahren, Böhmen und den Karpathen. In Nordosteuropa tritt dann eine Form mit schneeweisser Grundfarbe auf, deren Flügel überhaupt keine Andeutung einer Zeichnung mehr aufweisen. Zum Vergleich liegen davon folgende Exemplare vor: 1 ff Ostpreussen, Scherwitt, 15. VI. 1915, e coli. F.PHILIPPS Köln in coli. Zoolo­gisches Forschungsinstitut und Museum Alexander KÖNIG, Bonn. Eine Serie von verschiedenen Lo­kalitäten in Finnland: Porvoon pit., Lahti, Helsingfors, Lojo und Hoplax in coli. WITT, München. 1 S Jaakkima (Ladoga-See, Finnland) Juni 1903, H.FEDERLEY leg., coli. Zoologisches Forschungs­institut und Museum Alexander KÖNIG, Bonn. Eine umfangreiche Serie: Ural centr., Sejmonowsk (in coli. Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander KÖNIG, Bonn und coli. WITT, München) die Max BARTEL im Jahre 1908 erbeutet hat. Aus dem asiatischen Russland östlich des Ural liegen keine Nachweise vor, erst aus Nordost­asien sind wieder Funde bekanntgeworden, die ebenfalls der zeichnungslosen Form angehören. Die grosse Lücke unserer Kenntnis aus dem asiatischen Russland, die auch in vielen anderen Fällen die Beurteilung zoogeographischer Zusammenhänge unmöglich macht, erlaubt daher nicht, die Frage zu beantworten, ob zwischen diesen Populationen Zusammenhänge bestehen. Aus Nordostasien liegen vor: 1 ff Sutschanski-Rudnik, Ussuri, Juli, coli. F.PHILIPPS, Köln, coli. Zoologisches Forschungs­Intitut und Museum Alexander KÖNIG, Bonn. 1 ff Transbaikal mer. occ., Borochojewa, Malchan montes, 800 m, Juli, coll. F.PHILIPPS, Köln, coli. Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander KÖNIG, Bonn. 1 g Okeanskaja (Ussuri) 11.VI. 1908, G.KON leg., coli. British Museum (Nat.Hist.) London. 1 g Utikongo im Kongosan (500 m), Mittel-Korea, 30.7.1940, H.HÖNE leg., coli. Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander KÖNIG, Bonn. Bei den ersten drei angeführten Exemplaren sind, wie bei den beiden ff der vorliegenden Ex­peditions ausbeute 1975, am unteren Rand der Vorderflügel Reste einer schwarzen Beschuppung zu erkennen. Das £ von Utikongo weist hingegen eine schwach angedeutete " bicoloria-Zeichnung" mit verloschenem Rot auf. Auf den japanischen Inseln fliegt schliesslich wieder eine sehr kräftig gezeichnete Form, die mit verschiedenen Namen belegt worden ist, die heute alle als Synonyme der Nominatunterart auf­gefasst werden. Manche Populationen aus Japan sind sogar noch kräftiger gezeichnet als solche aus Europa. Ein sehr kräftig gezeichnetes Exemplar liegt auch von der Insel Askold bei Wladiwostok vor: 1 ff lie Askold (Mantschourie) M. Jankowski, 1878, ex OBERTHÜR coli. 1927-3, coli. Bri­tish Museum (Nat.Hist.), London. Sämtliche für Leucodonta bicoloria aufgestellten Taxa werden heute als Synonyme geführt. Ei­gene Genitaluntersuchungen haben ergeben, dass genitaiiter keine Unterschiede zwischen den einzel­nen so unterschiedlich gezeichneten Populationen bestehen. Paranerice hoenei hoenei Kiriakoff, 1963 Bonner Zool.Beitr. 14:280. 2 p Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (Nr. 276); 7 o idem., 25. July 1975 (Nr. 290) (1 p von KIRIAKOFF als "Neoallotypus" bezeichnet); 6 o idem, 26. July 1975 (Nr. 294). f Die gesamte Serie lag KIRIAKOFF vor, der sie als das bisher unbekannte g dieser Art be­stimmen konnte. Das p ist lediglich etwas grösser als das 6* und weist keinen Sexualdimorphismus auf. Erstnachweis für Korea. Nericoides davidi davidi (Oberthür, 1881) Et.Ent. 6:17. 1 ff Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 25, July 1975 (Nr. 290). Wilemanus bidentatus bidentatus (Wileman, 1911) Trans.Ent.Soc.Lond. 1911:287.

Next

/
Thumbnails
Contents