S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)

Fentonia ocypete ocypete (Bremer, 1861) Bull. Acad.Imp.Sci.St.Pétersb. 3:481. 4 p Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Goson, 250 m, 4.Aug. 1975 (Nr. 315); 2 ó" 5 g id., 5.Aug. 1975 (Nr. 319); 7 6*4 o id., 6.Aug. 1975 (Nr. 322); 7 6*2 o id., 7.Aug. 1975 (Nr. 325). Die Population des Festlandes lässt sich von denen Japans nicht unterscheiden. Suzukiana cinerea cinerea (Butler, 1879) Ann.Mag. Nat.Hist. (5) 4:353. 3 8 Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5.Aug. 1975 (Nr. 319); 1 ff Id., 7.Aug. 1975 (Nr. 325) (Gen.Präp. WITT Nr. 679). Zunächst muss festgestellt werden, dass der Gattungsname Suzukia Matsumura, 1920 von SUGI (1976) durch Suzukiana Sugi, 1976 ersetzt wurde, da Suzlkia präoccupiert war. Das ô* mit Gen. Präp. WITT Nr. 679 lag KIRIAKOFF zur Überprüfung vor. Allodonta plebeja plebeja (Oberthür, 1881) (Abb. 3+4) Et. d'Ent. 5:65. 3 ff Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Goson, 250 m, 4.Aug. 1975 (Nr. 315); 2 8 1 g id., 5.Aug. 1975 (Nr. 319); 18 8 3 9 id., 6.Aug. 1975 (Nr. 322) (davon 1 6* "Neallotypus"); 9 8 2 p id., 7. Aug. 1975 (Nr. 325) (1 8 Gen.Präp. WITT Nr. 655). KIRIAKOFF, dem die gesamte Serie zur Determination vorlag, schreibt dazu (in litteris): " Allodonta sp. - Es hat sich gezeigt, dass es sich hier um keine neue Art handelt. Ich habe die Sache äusserst genau untersucht und habe festgesetellt, dass die mannlichen Genitalien unserer Art mit denen von Takadonta coreana (Matsumura, 1924) konspezifisch sind. Von Allodonta plebela (Oberthür, 1881) befinden sich im Britischen Museum und im Museum Paris je ein Weibchen, wei­tere Stücke scheinen nicht bekannt zu sein. Der Vergleich zwischen dem Weibchen aus dem Briti­schen Museum (Typus von OBERTHÜR), einem Weibchen aus dem vorliegenden Material und mit Takadonta coreana (Matsumura, 1924) hat eine zweifellose Konspezifität aller dieser Formen ge­zeigt. Die vorliegenden Tiere gehören also der Allodonta plebeja (Oberthür, 1881) an. Desweiteren tritt der Gattungsname Takadonta Matsumura, 1920 synonym zu Allodonta Staudinger. 1887 und die Art Takadonta coreana (Matsumura, 1924) (ursprünglich Coreodonta Matsumura, 1924) synonym zu Allodonta plebeja (Oberthür, 1881). Ich habe aus Ihrem plebeja­Material einen Neallotypus - ff ausgewählt. Beide Geschlechter sind identisch gefärbt; das Männchen ist etwas kleiner (Flügelbreite im Durchschnitt 1 1/2 - 2 cm kürzer) und hat wie üblich etwas schmälere Vorderflügel und äusserst kurzgezähnelte Fühler." Soweit die briefliche Mitteilung KIRIAKOFF' s aus dem Jahre 1978. SUGI (1980:182) publizierte Uber Allodonta plebeja. basierend auf Material aus der Primorye Region in der UDSSR. Unabhängig von den Ergebnissen KIRIAKOFF' s gelangte er zu dem völlig gleichen Schlussfolgerungen. In seiner Arbelt stellt er die Gattung Coreodonta Matsumura, 1924 sy­nonym zu Allodonta Staudinger, 1887 und das Taxon coreana Matsumura, 1924 synonym zu plebeja Oberthür, 1880. Er l'ässt allerdings die Gattung Takadonta Matsumura, 1920 mit der Art takamukui Matsumura, 1920 bestehen, worauf aber in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu wer­den braucht. Das Genital eines der vorliegenden, oben angeführten g wurde von Herrn T.WILLETT-WHITTA­KER, British Museum (Nat.Hist.), London untersucht und mit dem des Typus von Allodonta plebeja, einem 9 , verglichen. Nach seinen Feststellungen bestehen gegenüber dem Genital des Typus nur sehr geringe Unterschiede. SUGI (1979) untersuchte die Notodontidae-Typen MATSUMURA' s In einer gross angelegten Ar­beit, in der unter anderem auch der Lectotypus von Coreodonta coreana Matsumura, 1924 designiert wird (locus typicus: Korea: Shakuoji). Desweiteren führt er 6 ff Paralectotypen vom selben Fundort an, von denen einer von KIRIAKOFF und ein weiterer von SUGI genitalisiert worden ist. Eines dieser beiden Präparate bildet SUGI (1979) in Fig. 143 ab. Der Vergleich des Gen.Präp. WITT Nr. 655, angefertigt von einem 8 der zur Bearbeitung vorliegenden Ausbeute, ergibt eindeutige Konspezi­fität. Im Folgenden sei die Beschreibung des ó" von Allodonta plebeja wiedergegeben, die aus der Feder von KIRIAKOFF stammt: "Beschreibung von Allodonta plebeja, ff : Fühler graubraun, Unterseite röglichbraun; Kopf, wie auch Taster und Kehl braun, schwarz und weiss gemischt. Unterseite des Thorax schmutzig rahmfarbig, Seiten graubraun; Thoraxrücken wie Kopf, aber die weisse Einmischung prominenter; Ränder des Kragens und der Tegulae weisslich; Rückenschopf grau an der Basis, dann schwarz-

Next

/
Thumbnails
Contents