S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)
Mimopydna insignis insignis (Leech, 1898) Trans.Ent.Soc. London 1898: 301. 1 6 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6. Aug. 1975 (No. 322) (Gen.Präp. WITT Nr. 680). Erstnachweis für Korea. Das Tier wurde 1978 von KIRIAKOFF determiniert. Cerura menciana menciana Moore, 1877 Ann.Mag. Nat.Hist. (4) 20:89. 2 o Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, along Ok-ru dong, 250-300 m, 4. Aug. 1975 (Nr. 315) (1 p Gen. Präp. WITT Nr. 1990); 1 8 Prov. Gang-von, district On-dzong, Kumgang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.Aug. 1975 (Nr. 322); 1 8 id., 7.Aug. 1975 (Nr. 325). PAK (1959) führt für Korea " Cerura erminea Moore" an, womit menciana Moore gemeint ist. PAK (1959) erwähnt noch eine weitere Cerura-Art, nämlich eine Cerura coreana Matsumura, 1922 (Zool.Mag., Tokyo, 34:402). Dieses Taxon ist im Catalogus von KIRIAKOFF (1967) nicht erwähnt. Nach SUGI (1979) ist von MATSUMURA kein Taxon unter dem Gattungsnamen Cerura aufgestellt worden. Im Jahre 1922 hat MATSUMURA nur eine Arbeit im Zool.Mag., Tokyo über Notodontidae veröffentlicht, und zwar auf den Seiten 517-523. Es ist dem Verfasser nicht möglich, die Identität dieses Taxon zu klären. Furcula lanigera lanigera (Butler, 1877) Ann. Mag. Nat. Hist. (4): 20:474. 1 o" Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5.August 1975 (Nr. 319); 1 Í id., 7.August 1975 (Nr. 325). Furcula furcula (Clerck, 1759) ssp. Icones tab. 9, fig. 9. 1 S Prov.Pyong-sung, Bek-sung-li, Za-mo san, 60 km NE from Pyongyan, 1. August 1975 (Nr. 304). MOORE (1877) beschrieb aus Shanghai Cerura sangaica , die LEECH (1898) als Subspezies von von Furcula furcula führt. DANIEL (1965) gibt eine Diagnose des Taxon sangaica und bringt eine gute Abbildung. LEECH (1898) folgend, behandelt er das Taxon als Subspezies von furcula, weist aber darauf hin, dass es sich bei besserer Kenntnis der Präimaginalstadien als bona species erweisen werde. KIRIAKOFF (1967) führt sangaica in seinem Catalogus wieder als Art. Die Spannweite des vorliegenden 8 betragt 30 mm. Es lässt sich gut in die Variationsbreite von Furcula furcula fuscinula (Hübner, 1800) einreihen, die weite Teile Europas besiedelt. Der vorliegende Fund ist der zweite sichere, dem Verfasser bekannte Fund aus Ostasien. STAUDINGER (1892) (zitiert bei DANIEL 1965) meldet furcula von Nikolsk im Amurgebiet. Die Grundfarbe dieser Population ist rauchgrau verdunkelt und steht somit der ssp. ajatar (Schilde, 1874) (= nordlandica Daniel, 1965; nach DE FREINA & WITT, 1983) nahe. LEECH (1888) meldete als erster Autor Fur cula furcula unter anderem auch für Korea (nach einem Fund von HERZ), wobei er allerdings einschränkend feststellte, dass seine ostasiatischen " furcula" sich nicht von " Cerura lanigera" und auch nicht von "europaischen furcula " unterscheiden lassen. Furcula lanigera (Butler, 1877) ist jedoch eine gut differenzierte Art, und da es nicht mehr nachvollziehbar ist, welche Exemplare LEECH (1888) zu dieser Feststellung veranlasst haben, ist diese Angabe als fraglich zu betrachten. Quadricalcarifera cyanea cyanea (Leech, 1889) Proc.Zool.Soc.Lond. 1888: 642. 6 o Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.Aug. 1975 (Nr. 322); 2 o_ id., 7.Aug. 1975 (Nr. 325). Quadricalcarifera coreana coreana Matsumura, 1922 Zool.Mag.Tokyo 34:521. 2 8 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.Aug. 1975 (Nr. 315) (2 8 Gen.Präp. WITT Nr. 1499 und 1532); 1 8 id., 7. Aug. 1975 (Nr. 325) (Gen. Prap. WITT Nr. 1506). Zur Synonomie dieses Taxon siehe SUGI (1979:22). Die verwandtschaftlichen Beziehungen zu Quadricalcarifera lama (Oberthür, 1911) bedürfen der Überprüfung. Neostauropus basalis basalis (Moore, 1877) Ann.Mag. Nat.Hist. (4) 20:90. 2 p Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Do-song, 250 m, 5.Aug. 1975 (Nr. 319); 1 8 id., 6.Aug. 1975 (Nr. 322); 1 p id., 7.Aug. 1975 (Nr. 325). BRYK (1948) stellte nach 3 8 von Shuotsu ssp. koreharpya auf, die KIRIAKOFF (1967) bereits in der Synonomie der Art aufführt.