S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)
Auch bei den in dieser Arbeit behandelten Familien ergab sich die Notwendigkeit der Untersuchung von Typenmaterial aus dem Riksmuseum in Stockholm, weil die von Felix BRYK (1948) aufgestellten Taxa einer kritischen Beurteilung unterzogen werden mussten. Der Verfasser verweist zu diesem Punkt auf seine Ausführungen bei WITT (im Druck). Die Determination einiger Arten der Familie Notodontidae warf erhebliche Probleme auf, die ohne die tatkraftige Unterstützung von Herrn Prof.Dr.S.G. KHtlAKOFF, Gent, der inzwischen leider verstorben ist, so dass der Verfasser ihm auf diesem Wege nur posthum seinen herzlichsten Dank aussprechen kann, nicht zu lösen gewesen wären. Abschliessend möchte es der Verfasser nicht versäumen, Fräulein M. MÜLLER, Zoologische Staatssammlung, München für die Erstellung der Fotos und Herrn E. LEHMANN vom selben Institut für die Anfertigung von Genitalpräparaten zu danken. Notodontidae Stephens, 1829 Gangarides dharma coreana Matsumura, 1924 Tr. Sapporo N.H.Soc. 9:34. 1 d* Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5. Aug. 1975 (Nr. 319). Rabtala cristata (Butler, 1877) Ann.Mag. Nat.Hist. (4) 20:480. 6 8 8 p Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song 250 m, 7. Aug. 1975 (Nr. 325); 1 ö*id., 5.Aug. 1975 (Nr. 319); 4 8 2 o_ id., 6.Aug. 1975 (Nr. 322); 1 09 Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, along Ok-ru dong, 250-300 m, 4. Aug. 1975 (Nr. 315). Die vorliegende Serie variiert hinsichtlich der Grundfarbe von hellocker bis rostbraun. Rabtala splendida (Oberthür, 1880) Et.Ent. 5:65. 1 8 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.Aug. 1975 (Nr. 322). BRYK (1948) stellte nach 2 8 von Shuotsu ssp. chosennadata auf. Die in der Beschreibung angegebenen Unterscheidungskriterien liegen allerdings innerhalb der Variationsbreite der Art, so dass dieses Taxon heute zu recht in der Synonomie der Nominatunterart geführt wird. Phalera bucephala infulgens (Graeser, 1888) Berl.Ent. Z. 32:146. 1 6* Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 26. July 1975 (Nr. 294). Die Art war bisher nur aus dem Amur- und Ussurigebiet sowie der Mandschurei bekannt. Das vorliegende ó" ist der Erstnachweis für Korea in der Literatur. Phalera angustipennis Matsumura, 1919 Zool.Mag.Tokyo 31:78. 1 8 Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5. August 1975 (Nr. 319); 1 p id., 4.August 1975 (Nr. 315); 4 8 3 p id., 6.August 1975 (Nr. 322) (1 8 Gen.Präp. WITT Nr. 1498); 1 p id., 7.August 1975 (Nr. 325). Die vorliegenden Tiere stimmen gut mit den bei SUGI (in: INOUE , SUGI, KUROKO , MORIUTI %. KAWABE 1982) (Plate 140, flg. 17 + 20) abgebildeten Exemplaren überein. Der Vergleich von Gen.Präp. WITT Nr. 1498 mit dem bei SUGI 1979 in Fig. 141 abgebildeten Genitalapparat des Lectotypus von Phalera angustipennis ergibt gute Übereinstimmung, wobei einschränkend hinzuzufügen ist, dass beide Valvenenden des abgebildten Präparates beschädigt sind. Phalera birmicola obfuscata Nakamura, 1978 Tinea 10, Part 22:219. 2 6* Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Gosong, 250 m, 6. August 1975 (Nr. 322); 3 6* id., 5.August 1975 (Nr. 319); 2 if id., 7.August 1975 (Nr. 325) (1 8 Gen. Präp. WITT Nr. 2272); 2 S 2 9 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, along Ok-ru dong, 250-300 m, 4. August 1975 (Nr. 315) (1 6* Gen.Präp. WITT Nr. 2273). Diese indische Art, von PAK (1959) für Südkorea erstmals nachgewiesen, erreicht im District On-dzong den nördlichsten Punkt ihrer Verbreitung nach dem heutigen Stand der Kenntnis. Die Population Koreas wurde als eigene Unterart abgetrennt. Der Holotypus stammt aus der Umgebung von Seoul und wurde von PAK gesammelt. Ein weiteres Exemplar "1 6 Corea, Seoul (Sei-Ryo-Ri), 12.6. 61, lg. PAK" aus der Sammlung des Verfassers liegt zum Vergleich vor. Der Vergleich von Gen. Präp. WITT Nr. 2272 mit Fig. 23 + 24 bei NAKAMURA 1978 ergibt gute Übereinstimmung.