S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)
zu stellen. Neben dem frischgefangenen Material liegt noch eine weitere Serie vor: Corea (Seiryori) 29.4.-27.5.1960, leg. PAK, coli. DANIEL; coli. WITT sowie 1 o vom selben Fundort, jedoch 3.8.1959. Diese Serie gehört der Trockenzeit-Generation an und ist, wie die Population des Tien-mushan, weisslich und sehr schwach gezeichnet. Die frischgefangene kleine Serie (mit dem Material der 2. Expedition 1971) gehört der Generation der feuchtwarmen Zeit an, die Vorderflügel sind cremerötlich, die Hinterflügel orangefarben. Bei den Weibchen besteht kein Generationenunterschied. Die Generation der feuchtwarmen Zeit wird als gen.aest. bifrons Walker bezeichnet. Die Population Koreas kann ohne Zweifel der Nominatunterart zugeordnet werden. Spilosoma seriatopunctata variáns (Bryk, 1948) Arkiv f. Zoologi 41:41. 1 c Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.August 1975 (No. 315); 1 ff id., 5.August 1975 (No. 319); 1 ff id., 7.August 1975 (No. 325). BRYK (1948) trennte nach 8 ff von Shuotsu die Population Koreas als ssp. variáns ab und vergleicht sie mit seiner ssp. sjöquisti Bryk (1942), unter der er die Population der Kurilen zusammengefasst hat, wobei er allerdings dem Irrtum von SEITZ (in SEITZ, Die Grossschmetterlinge der Erde 11:85) erlag, der caslgneta Kollar und seriatopunctata Motschulsky als Formen einer Art auffasste. DANIEL (1943) handelte als erster diese beiden Arten getrennt ab. DANIEL (1955) bespricht eine Serie: Utikongo (500 m) im Kongosan (Mittel Korea) 24. VII,l.Vin.1940, leg. HÖNE, von der 6 S vorliegen und kommt zu dem Schluss, dass diese der Frühjahrsgeneration Japans nahesteht. Aus dem Riksmuseum, Stockholm, liegen 3 ff aus der Typenserie von variáns BRYK vor: 3 ff Korea, Shuotsu, 7.4. ,4.7. und 21.6.1935, Sten BERGMANN. Keines der Tiere ist mit einem Typenzettel versehen. Da nicht die geschlossene Serie vorliegt, legt der Verfasser keinen Lectotypus fest. Entgegen den Feststellungen DANIELS (1955) scheint die Art in Korea doch in zwei Generationen aufzutreten, wie aus dem Fund von Shuotsu aus dem April zu schliessen ist. Gegenüber der Frühjahrsgeneration Japans erscheint das vorliegende Korea-Material blasser. Da die Generationenverschiebung zwischen dem Festland und den japanischen Inseln derzeit nicht zu klaren ist, kann auch über die Berechtigung der ssp. variáns kein Urteil gefallt werden. Spilosoma jankowskii jankowskii Oberthür, 1881 Ent.Ent.V:31. 1 ff Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.August 1975 (No. 322); 1 o Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 25. July 1975 (No. 290). BRYK (1948) stellte für Korea (1 <ji Motojondo und 4 ff Shuotsu) mit einer wortreichen, aber wenig charakterisierenden Beschreibung ssp. korearctia auf. DANIEL (1943) stellte fest, dass die "Falter von Korea bereits kräftiger gebändert (etwa so, wie im "SEITZ" abgebildet)" sind und der Population des Mien-Shan gleichen, belässt sie aber bei der Nominatunterart. Im Gegensatz zu ssp. soror (Leech, 1899), von der umfangreiche Serien, die alle DANIEL vorlagen, zum Vergleich herangezogen wurden, tragen die beiden Exemplare aus Korea einen Zellschlussfleck, ein Merkmal, das sich auch bei 4 ff Utikongo (500 m) im Kongosan (Mittel Korea) 1.-3.8.1940, H.HÖNE, coli. DANIEL; coli. WITT, nachweisen lässt ebenso wie bei 5 5 Ussuri mer., Ussurijsk, Reservat Kedrovaja Padj, 15.-22.VIII. 1966, A.TZVETAJEV leg., coli. DANIEL; coli. WITT und schliesslich auch am Typenmaterial der ssp. korearctia Bryk, von dem aus dem Riksmuseum, Stockholm, vorliegen: 1 £ (Holotypus) Korea, Motojondo, 30.7.1935, Sten BERGMANN; 1 ff (Allotypus) id., 24.7.1935. Die auf geringes Material gegründete Beschreibung BRYKs liefert keine brauchbaren Merkmale, die die Aufstellung einer Subspezies für Korea recht fertigen, weshalb ssp. korearctia Bryk. 1948 (Syn.nov.) in die Synonomie von Spilosoma jankowskii Oberthür, 1881 verwiesen wird. Die ssp. soror (Leech, 1899) unterscheidet sich von der Nominatunterart durch das Fehlen des Zellschlussfleckes und durch die tiefer gelbe Grundfarbe. Spilosoma lubricipeda sangaicum Walker, 11865! List.Het. Brit.Mus. 31:294. 1 6* Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.August 1975 (No. 315); 3 ff 1 £ id., 6.August 1975 (No. 322); 1 ff id., 7.August 1975 (No. 325); 4 ff Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, along Ok-ru dong, 250 -300 m, 5.August 1975 (No. 319). Die vorliegenden Tiere gehören der Sommergeneration an, die kleiner und schmalflügliger ist und reicher gezeichnet erscheint. BRYK (1948) stellte von Shuotsu ssp. elegáns auf, deren Typenserie aus dem Riksmuseum, Stockholm, vorliegt: 1 ó 7 (Holotypus) Korea, Shuotsu, 24.8.1935, Sten BERGMANN; 1 o_ (Allotypus) id., 4.8.1935; 2 S (Paratypen) id., 21. und 22.7.1935.