S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)

1 6* Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 26. July 1975 (No.294). Das einzige erbeutete Exemplar dieser unverkennbaren Art ist stark verdunkelt und passt gut zu vorliegenden Paratypen der ssp. mienshanica Daniel (1954). Mehr oder weniger stark verdunkelte Tiere kommen aber auch vereinzelt in anderen Populationen vor: f . infuse ata Staudinger (1982). Eilema griseola amurensis (Staudinger, 1892) Mém. Lep. Romanoff 6: 268. 3 ç Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22.July 1975 (No. 276); 16* id., 25.July 1975 (No. 290); 1 S 2 £ id., 26.July 1975 (No. 294); 1 íj Prov. Gang-von, district On­dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song 250 m, 6.August 1975 (No. 322) (Gen.Präp. WITT Nr. 1539 vom S). Eilema ussurlca ussurica (Daniel, 1954) Bonner Zool.Beitr. 5:111. 5 Í4 j Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22.July 1975 (No. 276) (davon 1 Gen.Präp. WITT Nr. 1541). Die Art unterscheidet sich habituell von griseola durch die reingelben Hinterflügel. Die Geni­talunterschiede zwischen ussurica und griseola sind bei DANIEL (1954) anschaulich dargestellt. Eilema minor minor (Okano, 1955) Ann.Rep.Gakugei Fac.Iwate Univ. 7(2):61. 1 £ Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (No. 276); 1 ff Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4. August 1975 (No. 315); 3 ff id., 5. August 1975 (No. 319) (Gen.Präp. WITT Nr. 1561 und 1540); 3 S id., 6. August 1975 (No. 322) (Gen.Präp. WITT Nr. 1562); 1 S id., 7.August 1975 (No. 325). Die Tiere sind sehr stark abgeflogen. Dem Genitalvergleich liegt die Arbelt von KOBAYASHI (1969) zu Grunde. Die Art wurde bisher noch nicht für Korea nachgewiesen. Pelosla muscerda muscerda (Hufnagel, 1767) Berl.Mag.IH(3):400. 1 <j) Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5.August 1975 (No. 319); 1 £ Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (No. 276). DANIEL (1954) betrachtet die Populationen der Mandschurei und Koreas als Übergang zu der kleineren und helleren ssp. orientális Daniel 1954, die Japan und Teile Chinas besiedelt. Dieses Taxon stellte INOUE In: INOUE, SUGI, KUROKO, MORIUTI i< KAWABE 1982 synonym zu ssp. tetrasticta Hampson, 1900, die er zur gültigen Subspezises aufwertet. Die beiden vorliegenden Exemplare passen in Grundfarbe und Zeichnung gut zur Nominatform. Spilosoma luteum luteum (Hufnagel, 1766) Berl.Mag. 2:412. 1 S Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6. August 1975 (No. 322). BRYK (1948) beschrieb aus Korea ssp. rhododaktyla, von der aus dem Rlksmuseum, Stockholm, vorliegen: 1 S (Holotypus) Korea, Gekatsugu, 3.7.1935, Sten BERGMANN (Abgebildet bei BRYK, 1948, Taf.I, Fig. 5); 1 S (Paratypus) id. Weiterhin liegt noch ein sehr kleines o : Utikongo (500 m) im Kongosan (Mittel-Korea) 25.7. 1940, leg.H.HÖNE, coli. DANIEL; coli. WITT sowie das bei DANIEL (1943) angeführte Material vor. Der Vergleich der Typen mit diesem Material ergibt, dass die Abtrennung einer eigenen Sub­spezies für Korea nicht gerechtfertigt ist, weshalb ssp. rhododaktyla Bryk. 1948 (Syn.nov .) als Synonym zu Spilosoma luteum (Hufnagel, 1766) treten muss. Alle bekanntgewordenen Exemplare ge­hören der 2. Generation an. Bereits DANIEL (1955) setzte sich mit der Originalbeschreibung BRYKs auseinander, worauf in diesem Zusammenhang verwiesen sei. Spilosoma subcarneum subcarneum Walker, 1855 List.Het. Brit.Mus. 3:675. 1 ff Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4. Au­gust 1975 (No. 315). Wie DANIEL (1943) bereits feststellt, tritt bei dieser Spezies ein auffallender Saisondimor­phismus auf. Er teilte die Art in zwei Unterarten auf: ssp. subcarneum Walker, 1855, die schwa­cher gezeichnete südliche Subspezies, die Japan, Formosa und grosse Teile Chinas besiedelt und ssp. charbini Daniel, 1943, die stärker gezeichnete nördliche Subspezies aus der Mandschurei und der Provinz Shantung. Generell stellte er eine Abnahme der Starke der Zeichnung von Norden nach Süden fest. DANIEL (1955) erwähnt die Art auch von Korea (Utikongo, 500 m, im Kongosan, Mittelkorea, 25.VII. 1940, leg. HÖNE, 1 p ), ohne jedoch nach nur einem vorliegenden Exemplar eine Diagnose

Next

/
Thumbnails
Contents