S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)

ma ein Synonym zu pulchra Butler ist (Syn. no v. ). Charakterisierung der Population Nordkoreas: Grundanlage der Zeichnung wie bei pulchra, je­doch alle Punktreihen kräftig dunkel gefärbt, wie es bei pulchra nur in wenigen Extremfällen auf­tritt. Grundfarbe ein kräftiges Purpurrot gegenüber Blassrosa bei pulchra. Die Farbunterschiede, die STAUDINGER in der Originalbeschreibung von pulcherrima erwähnt, charakterisieren nicht das kräftige Purpurrot der Population. Die Flügelform ist gedrungener als bei pulchra. Messungen der Vorderflügellänge (von der Flügelwurzel bis zum Apex) ergaben folgende Werte: Tsinllng S 14,28 mm Japan S 15,14 mm Korea Ó* 11,8 mm Die Messung der Spannweite von Apex zu Apex ergab folgende Werte: Tsinling S 26, 5 mm Japan 6 1 28, 5 mm Korea ö 22, 5 mm Das vorliegende 9 spannt 26 mm, mangels Material konnten hier kein Vergleichswerte ermit­telt werden. Die Population Nordkoreas ist somit die Kleinste aller pulchra­Populationen. Folgende Genitalpräparate wurden zum Vergleich herangezogen: 1 S Tapaishan im Tsinling, Sued-Shensi, ca. 1700 m, 24.7.1936, H.HÖNE, coli. DANIEL; coli. WITT (Gen.Präp. DANIEL Nr. 271); 1 6 1 Tai-shan (1550 m) Prov. Shantung, China, 8.8.1934, H.HÖNE, coli. DANIEL; coli. WITT (Gen. Präp. DANIEL Nr. 270); 1 S West-Tien-mu-shan (1600 m) Pz.Chekiang, 30.8.1932, H.HÖNE, coli. DANIEL; coli. WITT (Gen.Präp. DANIEL Nr. 269). Zwischen der Genitalmorphologie dieser Präparate und Gen.Präp. WITT Nr. 666 der nord­koreanischen Population konnten keine Unterschiede festgestellt werden. DANIEL (1952) erwähnt, dass die August-Falter von Chekiang "durch ihr wesentlich bunteres Farbkleid, hervorgerufen durch stärker gelbe Einfassung der dunklen Zeichnungselemente" abweichen. Aus Nordkorea liegt leider nur die August-Generation vor, die aber dieses von DANIEL (1952) erwähnte Merkmal nicht auf­weist. Das vorliegende Material ist zu gering, um die Aufstellung einer eigenen Subspezies für Korea zu rechtfertigen. Serien aus mehreren Fangjahren, insbesondere aber aus den verschiedenen Gene­rationsfolgen müssen zur Untersuchung vorliegen, um das Problem klären zu können. Lithosia quadra quadra (Linnaeus, 1758) Ann.Mag.Nat.Hist. 20:398. 1 S 4 9 Prov.Ryang-gang: Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24. July 1975 (No. 285); 1 iT(j> id., 23. July 1975 (No. 278); 2 £ Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 25. July 1975 (No. 290); 1 ^ id., 22. July 1975 (No. 276); 1 £ id., 26. July 1975 (No. 294); 1 Ő 7 Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.August 1975 (No. 315); 1 S id., 6.August 1975 (No. 322). Das Taxon dives (Butler, 1877) unter dem früher die ostasiatischen und japanischen Popula­tionen zusammengefasst wurden, wurde von INOUE in: INOUE, SUGI, KUROKO, MORIUTI S-K AWABE 1982 synonym zur Nominatunterart gestellt. Agylla glgantea gigantea (Oberthür, 1879) Lep.Askold: 6. 1 6* 11 <j> Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22.July 1975 (No. 276); 4 6*8 o id., 26.July 1975 (No. 294); 5 S 2 £ id., 25.July 1975 (No. 290); 1 S 2 o_ Prov. Ryang-gang: Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24.July 1975 (No. 285); 1 0. Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.August 1975 (No. 315); 3 o id., 5.Au­gust 1975 (No. 319). Von der nahestehenden Agylla collitoides Butler (1885) ist gigantea sofort durch die gelbe Stirn, die bei ersterer schwarzbraun ist, zu unterscheiden, BRYK (1948) trennte die Populationen Koreas als ssp. chosengylla ab, die DANIEL (1952) in die Synonomie verwiesen hat. Die vorliegen­den Tiere sind zum Teil stark geflogen und die Färbung des gelben Costalrandes ist entsprechend mehr oder weniger kräftig. Die Untersuchung der Typen von chosengylla aus dem Riksmuseum, Stockholm, bestätigte die Feststellungen DANIELS (1952): 1 o. (Holotypus) Korea, Motojondo, 3.8.1935, Sten BERGMANN; 1 S (Allotypus) id., 4.8.1935. Eilema deplana bergmanni Bryk, 1948 Arldf f.Zoologi 41:37. 1 § <ji Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 26. July 1975 (No. 294); 1 (j> Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.August 1975 (No. 315). Eilema flavociliata flavociliata (Lederer, 1853) Verh. zool.bot.Ges. Wien 3:364.

Next

/
Thumbnails
Contents