S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)
Typus; 1 S; habit.: Shuotsu. 1 6* aus Japan (leg. BAGGE), das abgeflogen ist, ist sehr schwach gezeichnet." Diese Beschreibung arbeitet zwar die Artunterschiede gegenüber Miltochrista miniata Forster heraus, die im übrigen bei DANIEL (1951) anschaulich dargestellt sind, sagt aber nichts über die Merkmale der aufgestellten Subspezies aus, weshalb diese Benennung wenig sinnvoll erscheint. Aus dem Riksmuseum, Stockholm, liegt vor: 2 S Korea, Shuotsu, 22.7.1935, Sten BERGMANN; 1 S id., jedoch 5.7.1935. Keines dieser Tiere ist mit einem Typenzettel versehen. Die antimediane Zackenbinde ist nur bei einem Tier voll ausgebildet, bei den beiden anderen nur schwach angebeutet. Merkmale, die eine Abtrennung der Population Koreas rechtfertigen, sind nicht festzustellen, somit hat ssp. shuot- suensis Bryk als Synonym zu rosacea Butler zu treten ( Syn.nov .). Miltochrista pallida pallida (Bremer, 1864) Mém.Acad.imp.Sci.St.Petersb. (7) 8,1:97. 2 S Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.August 1975 (No. 315). Bereits FIXSEN (1887) meldet die Art für Korea. Eines der beiden vorliegenden Männchen hat einen stark ausgeprägten gelben Aussenrand und die Costalregion ist ebenfalls gelb. Die Submarginal binde besteht aus kräftigen Punkten. Diese Eigenschaften sind bei vorliegenden Vergleichstieren von verschiedenen Lokalitäten Chinas, die von DANIEL (1951) untersucht worden sind, in diesem Extrem nicht zu finden, sondern entsprechen der Schilderung DANIELs (1951) von BREMERs Typenpopulation Miltochrista aberrans aberrans (Butler, 1877) Ann.Mag. Nat.Hist. (4) 20:397. 1 6*9 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 4. August 1975, 250 m (No. 315) (ó* Gen.Präp. WITT Nr. 1534); 1 9 id., 7. August 1975 (No. 325). Bezüglich des Bindenverlaufes auf den Vorderflügeln ist diese Art äusserst variabel. Nach DANIEL (1951) ist aberrans von allen anderen Miltochrista-Arten sofort dadurch zu unterscheiden, dass Ader 11 bei ihr viel näher dem Zellschlussfleck entspringt. Diese Untersuchung Ist leicht und ohne Schaden für das Tier durchzuführen, indem man einen Tropfen Xylol auf den Vorderflügel aufbringt, was kurzzeitig den Flügel transparent und das Geäder sichtbar macht. Miltochrista ziczac ziczac (Walker, 1856) List.Het. Brit.Mus. 7: 1681. 1 6* Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 7.August 1975 (No. 325). Miltochrista striata striata (Bremer Grey, 1852) Mötsch.Et.Ent. 1:63. 1 6*0. Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m,6.August 1975 (No. 325). Miltochrista striata striata (Bremer Grey, 1852) Mötsch. Et. Ent. 1:63. 1 S 0 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6. August 1975 (No. 322). Miltochrista pulchra pulchra (Butler, 1877) (Abbildung 1-4) Ann.Mag. Nat.Hist. (4)20:396. 1 S Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.August 1975 (No. 322); 1 O id., 6. August 1975 (No, 322); 1 S id., 6. August 1975 (No. 322); 1 6* id., 4.August 1975 (No. 315) (Gen.Präp. WITT Nr. 666). Die vorliegende Serie unterscheidet sich von den Vergleichspopulationen, die aus Japan und China vorliegen, durch die einheitliche purpurrote Grundfarbe. STAUDINGER (1887) beschrieb eine Calligenia pulchra var. pulcherrima von Sidlmi (Amurgebiet) nach drei Weibchen, von der er "glaubt, dass sie nur eine röthere Lokalform der ihm in Natura unbekannten pulchra aus Japan verkörpert". DANIEL (1952) konnte nach der Originalbeschreibung STAUDINGERs keine Unterschiede gegenüber den Ihm vorgelegenen Populationen aus Japan und China feststellen. Dank dem freundlichen Entgegenkommen von Prof.Dr.H.J. HANNEMANN, Zoologisches Museum an der HumboldtUniversität Berlin, liegt ein Syntypus von pulcherrima vor: 1 £ "Origin." (roter Zettel), Sidimi, 84.Jnk. (Jankowsky leg.). Dieses Tier lasst sich gut In die Variationsbreite des vorliegenden Vergleichsmateriales ex coli. DANIEL einordnen und steht in keiner Beziehung zu der Population aus Korea. DANIEL (1952) führt var. pulcherrima Staudinger mit einem Fragezeichen an. Nach dem erfolgten Typenvergleich ist es nun erwiesen, das pulcherrl-