S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)
Nolidae Hampson, 1894 Meganola banghaasi banghaasi (West, 1929) Ann.Mag. Nat.Hist. (10)3:194. 3 o. Prov.Gang-von, district On-dzong, JKum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4. Aug. 1975 (No. 315); 1 o id., 5. Aug.1975 (No. 319); 1 £ id., 7.Aug.l975 (No. 325). INOUE (1956) stellte von Japan (Takao-san,Tokyo) ssp. sumi auf. Da dem Verfasser aus Japan kein Vergleichsmaterial vorliegt, sei die nordkoreanische Population der vom Ussuri-Distrikt beschriebenen Nominatunterart zugeordnet. Arctiidae Hampson, 1894 Stigmatophora micans micans (Bremer & Grey, 1852) Mötsch.Et. 1:63. 1 S 2 Q Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 25. July 1975 (No. 290); 1 ê? id., 26. July 1975 (No. 294); 1 S id., 22. July 1975 (No. 276). Stigmatophora flava leacrita (Swinhoe, 1894) Ann.Mag.Nat.Hist. (6) 14:438. 1 <f Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5. Aug. 1975 (No. 319); 1 o** Prov.South Pyongan, De-sang san, 12 km NE from Pyongyan, 18.July 1975 (No. 268). DANIEL (1951) bespricht an Hand des umfangreichen HÖNE-Materiales eingehend die Subspezifizierung dieser in Ostasien weitverbreiteten Art. Nach seinen Feststellungen l'ásst sich die Population Koreas noch bei der aus Yokohama beschriebenen ssp. leacrita Swinhoe einordnen. Die beiden vorliegenden Exemplare sind zu stark abgeflogen, so dass eine Beurteilung nicht mehr möglich ist. BRYK (1948) führte das ihm vorgelegene Männchen von Shuotsu als "ssp." an und erwähnt, dass es eine "gesättigte, dottergelbe" Grundfarbe habe sowie stärker gezeichnet sei. Nach dieser Diagnose kann auch das ihm vorgelegene Exemplar zu ssp. leacrita gestellt werden. Stigmatophora rhodophila rhodophila (Walker, 11865!) List.Het. Brit.Mus. 31:254. 2 ó* 1 ç Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.Aug. 1975 (No. 322); 1 S id., 4.Aug. 1975 (No. 315). Melanaema venata venata (Butler, 1877) Ann.Mag. Nat.Hist. (4)20:397. 2 Ó* 1 9 Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 25.July 1975 (No. 290); 1 j) id., 26.July 1975 (No, 294); 1 o* Pro v. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6.Aug. 1975 (No. 322); 1 o Prov.Ryang-gang: Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 23.July 1975 (No. 278). Miltochrista miniata rosaria Butler, 1877 Ann.Mag.Nat.Hist. (4)20: 397. 4 Í2 j Prov. Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 6. Aug. 1975 (No. 322); 1 o id., 7. August 1975 (No. 325); 1 £ id., 4. August 1975 (No. 315); 1 6*9 Prov. Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22.July 1975 (No. 276). Die vorliegende Serie ist ziemlich abgeflogen und erscheint dadurch blass. Das bei DANIEL (1951) auf Taf.I, Nr. 15 abgebildete Männchen (Utikongo im Kongosan, 1.8.1940, 500 m, Mittelkorea, leg. H.HÖNE, coli. DANIEL; coli. WITT) liegt zum Vergleich vor und erweist sich als kräftig gefärbter Vertreter der ssp. rosaria. die durch ihre weisslichgelbe Grundfarbe charakterisiert ist. Miltochrista rosacea rosacea (Bremer, 1861) Bull. Ac. Sei. St. Peters burg 3:476. 1 ó 7 Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 26. July 1975 (No. 294). Ein geflogenes Exemplar, bei dem aber die charakteristische Verdunkelung auf der Vorderflügelunterseite, die vom Zellschlussfleck ausgehend bis kurz vor den Flügelsaum reicht, gut erkennbar ist. BRYK (1948) stellte nach 1 S von Shuotsu ssp. shuotsuensis auf: "Auf den ersten Blick wie eine kleine, verblasste kleine M.miniata aussehend. Was sie indessen von der Vergleichsart unterscheidet, sind die beiden kurzen Vorderrandstriche. Unterseits ist der charakteristische grosse rundliche schwarze Fleck, wie ihn die figura typica zeigt. Die Zackenlinie, die dem Typus fehlt, meistens vorhanden ("die zackige Linie der Vorderflügel fehlt unserer species gänzlich" BREMER, 1864, I.e.). - Vfgl. - Länge: 10-11,4 mm.