S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 45/1. (Budapest, 1984)

Das Vorkommen der westeuropäischen Unterart H. t. talpae (Curtis) haben wir zuerst auf­grund des Fundes eines Männchens aus dem Bükk Gbg. gemeldet. Weiterhin wurde die Annahme ausgesprochen, dass nächste Belege des Vorkommens dieser Art In Ungarn hauptsächlich aus wei­teren Teilen der ungarischen Mittelgebirgskette zuerwarten sind. Die letzten Funde haben nicht nur vollkommen dieses aus der Slowakei erkannte Verbreitungsbild dieser Art bestätigt, sondern erwiesen eindeutig, dass H. t. talpae in höheren Lagen der erwähnten Gebirge in reinen Popula­tionen lebt. Diese, vom zusammenhängenden Verbreitungsgebiet der Art in der Slowakei getrennten inselförmigen Populationen, sind von allen Seiten von der Art H. orientális , - deren Verbreitungs­gebiet die ganze Pannonlsche Tiefebene einnimmt - umgeben. Fast alle bisherigen Funde der beiden Arten In der Slowakei und in Ungarn zeigen, dass Populationen von H. t. talpae und H. o. orien­tális getrennt voneinander leben und es sind nur wenige Belege für das syntope Vorkommen an Grenzgebieten ihrer Verbreitung bekannt. Ein Beispiel des syntopen und zwar idioxenen Vorkom­mens beider Arten im Matra Gbg. auf Maulwurf (T. europaea L.) weist nur auf die Möglichkeit des zufälligen gemeinsamen (syntopen, synoxenen oder idioxenen) Vorkommens am Rand ihrer ge­trennten Tellareale hin.Die Verbreitung beider Spezies in Ungarn und in den Nachbarländern haben wir nach eigenen Angaben und literarischen Daten zusammengestellt (Abb. 2). Übersicht der Lokalitäten die auf der Karte (Abb. 1) aufgezeichnet sind: Ungarn: 4806/1904 Diósjenó' - 4752/1715 Mosonmagyaróvár - 4736/1703 Kapuvár - 4740/1854 Pilisborosjenő - 4738/1632 Sopron - 4757/2036 Sikfőkut - 4738/1643 Fertőboz - 4657/1717 Sümeg ­4728/1744 Glc - 4739/1628 Sopron-Tómalom - 4744/2108 Újszentmarglta - 4740/2057 Egyek-Ohati er­dő - 4658/1743 Nagyvázsony - 4722/1645 Bük - 4727/1638 Perenye - 4714/1752 Zirc - 4713/1738 Németbánya - 4722/1628 Kőszeg-Stájerházak - 4640/1713 Kisbalaton, Diássziget - 4656/1743 Bala­toncsicsó - 4645/2125 Sarkadremete - 4714/1737 Iharkút - 4630/1729 Cserfekvés - 4658/1738 VI­Abb. 2. Die Inneren weiblichen Genitalorgane (ductus bursae copulatrlx) bel den Arten Hystricho­psylla t. talpae (a) und Hystrichopsylla o. orientális (b) (nach Skuratowicz)

Next

/
Thumbnails
Contents