S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 45/1. (Budapest, 1984)

gándpetend - 4742/1822 Gombáspuszta - 4806/2032 Bükkzsérc, Hor völgy - 4753/1955 Mátraalmás, Rudolftanya - 4822/2127 Kishuta, Rostalló - 4755/1905 Királyháza - 4800/2030 Nagyvlsnyó, Bán patak - 4718/1630 Bozsok - 4602/1815 Pellérd - 4743/1850 Esztergom - 4640/1732 Fonyód (SZA­BÓ 1966, 1968, 1969, 1972, 1974, 1981; HÄFTLINGER 1973; RYBA 1978 und noch nicht veröffent­lichen Angaben). Österreich: 4816/1652 Marchegg - 4748/1650 Illmltz - 4810/1620 Wien Umg. - 4816/1616 Weldllng - 4802/1628 Moosbrunn (PEUS, SMIT 1957; SMIT 1967 und eigenen noch nicht veröffent­lichen Angaben). Rumänien: 4715/2205 Cadea Mare - 4724/2220 Marghita - 4735/2250 LIvada (SUÇR T 1973). Slowakei: 4824/1907 Krupina - 4814/1905 Beluja - 4753/1802 Vrbové n. Váhom, Klngyes - 4752/1828 Gbelce - 4748/1748 Cicov - 4805/1707 Bratislava - 4803/1709 Rusovce - 4756/1817 Marcelová - 4803/1743 Jahodná - 4810/1702 Devin - 4822/1704 Lozorno - 4816/1706 Borinka ­4814/1708 Rata - 4839/1659 Kuty - 4837/1721 Hlboké - 4834/1712 Laksárska n.Ves - 4833/1707 Tom­ky - 4839/1709 Saätfnske Stráze - 4751/1845 Lela - 4752/1845 Bajtava - 4804/1847 Kubáfiovo ­4832/2203 Tahyna - 4828/1832 Stará Huta - 4850/1719 Plavecky Mikulás 1 - 4831/1818 Krnca - 4829/ 1814 Solcany - 4802/1732 Orechová Póton - 4836/2025 Plesivec - 4838/2057 Drienovec - 4836/1835 Bystricany- 4826/1831 Obyce - 4829/1831 Jedl' ové Kostól" any - 4828/2204 Leles - 4838/2211 Pavlov­ce n. Uhom - 4835/2200 Vojany - 4833/2200 Ciőarovce - 4825/2154 Strázne - 4823/2146 Streda n. Bodrogom - 4825/2149 Somotor - 4815/1920 Modr^ KamerÜ - 4839/1926 Pol'ana - 4841/1905 Badin - 4821/1714 Pezinok - 4828/2009 Vei'ky Blh - 4826/2006 Teply' Vrch - 4827/1840 Rudno n. Hro­nom - 4822/1958 RImavská Sobota, Kurinec - 4822/1836 Tekovská Breznica - 4824/1851 Pocúvadlo - 4822/1848 Jablonovce - 4844/1801 Nemecky, Kulhán - 4826/1811 Horné Lefantovce - 4814/1756 Járok - 4817/1802 Párovské Hájé - 4826/1846 Voznlca - 4841/2013 Cnyzné - 4751/1822 Vojnice ­4830/2141 Malá TrVía - 4827/2142 Vel'aty - 4830/1821 Klátova Ves - 4833/1824 Klíz - 4817/1824 Nemcinany - 4812/1825 Cifáre - 4832/1907 Neresnica - 4831/1702 Abrod - 4834/1659 Láb - 4839/ 1723 Jablonica - 4841/1841 Zemianske Kostol'any - 4820/1805 Nitra - 4818/1805 V. Janíkovce, Selenec - 4853/2155 Oborín - 4839/2011 Lubeník - 4816/1947 Blhovce - 4823/1823 Zlaté Moravce - 4840/2032 Roznava - 1852/4816 Ladzany - 4832/1907 Michalková - 4827/1902 Dobrá^Niva - 4815/ 1703 Stupava (DUDICH 1982, 1983, 1984 a, b, DUDICH & MATOU^EK 1984, KOSTOVCÉkoVÁ 1981, ROSICKY 1957 und eigenen noch nicht veröffentlichen Angaben). Aus der Karte (Abb. 1) geht ganz klar hervor, dass das ganze Gebiet der Pannonlschen Tief­ebene, einschliesslich des österreichischen Burgenlandes, der Schüttinseln und Theiss Niederung in der Slowakei ausschliesslich von H.o. orientális besiedelt ist. Das gilt auch für das fast ganz entwaldete Hügelland und Vorgebirge (Eichen-Stufe). In höheren Lagen der Mittelgebirge (ab 400­500 m) und zwar In mehr oder weniger geschlossenen Bergwaldzone (Eiche-Buche, Buchen Stufe und höher) lebt die Art H. talpae, deren Ausbreitung in die Westkarpaten zusammen mit anderen arborealen oder orealen Faunaelementen wahrscheinlich im frühen Holozän verlaufen ist (im sog. Wald-Optimum der Atlantik Periode). Diese postglaziale Faunawanderung kann man mit der Aus­breitung des montanen Hochwaldes (Buche und Tanne) aus den pleistozänen Refugien am Südrand der Alpen in Zusammenhang bringen. Darum finden wir heute H. t. talpae in Floh-Synusien der Kleinsäuger zusammen, deren Schwerpunkt des Verbreitungsgebietes im Alpengebiet liegt fCteno­phthalmus c. congener (Rothseh.), Peromyscopsylla fallax Rothsch., Amalaraeus penlcilliger kra­tochviU Ros., Atyphloceras nuperus (Jordan) - letzte Angaben aus Ungarn siehe DUDICH, SZABO 1984]. Hystrichopsylla t. talpae kann man In Ungarn ähnlich wie auch in anderen Teilen der West­karpaten als oligoxenen Aussenparasit bezeichnen. Als Hauptwirt ist die Gelbhalsmaus (A. flavicol­ lis Melch.), von der mehr als zwei Drittel der Fänge stammen. H. o. orientális hat dagegen einen breiteren Wirtskreis, die Fänge aus Ungarn stammen von folgenden Wirtstieren: Gelbhalsmaus (26 %), Rötelmaus (13 %), Feldmaus (10 %) weiterhin die Waldmaus ( A. sylvaticus L.), Maulwurf ( T. europaea L.), Waldspitzmaus ( S. araneus L.), Sumpfspitzmaus ( N. anomalus Cabr.), Bisamratte (O. zlbethica L.), Nordwühlmaus (M. oeconomus Pali.), Brandmaus ( A. agrárius Pall.) und Haus­maus ( M. musculus L.). Bei der klaren territorialen Separation (Allopatrle) beider Arten spricht das obenerwähnte ab­weichende Wirt-Parasit Verhältnis für ein bestimmtes Mass der Wirtspezialisation (Alloxenie) d.h. auch andere Mikrobiotopauswahl in Gebieten des eventuellen gemeinsamen Vorkommens (Mikroallo­pntrie). Also am Südostrande des zusammenhängenden Verbreitungsgebietes der Art H.t. talpae haben

Next

/
Thumbnails
Contents