S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)
Cyrtusa kocheri Hlisnikovsky Cyrtusa kocheri Hlisnikovsky, 1968: 148-150, Abb. 6-7 (Holotypus di Afrika, Marokko, Alt Melloul, Sous 11.1953, leg. Rungs; ISR; der Typus konnte nicht untersucht werden). Gross, länglich, gewölbt, glänzend. Gelbrot, FUhlerkeule und Halsschildhinterrand rotgelb. Kopf flach, gewölbt, an den Augen doppelt so breit wie lang, am Vorderrand seitlich mit je einem flachen Eindruck. Clypeus von der Stirn nicht getrennt, vorne gerade. Oberlippe kurz, vorn in der Mitte tief eingeschnitten, mit kurzen, hellen Borsten. Augen ziemlich gross, von der Seite gesehen halbkugelig. Stirn seitlich über den Fühlern leicht gewulstet. Doppelt punktiert: Einmal kräftig tief und dicht, wobei die Punkte um einen Durchmesser gegenseitig entfernt stehen, einmal mikroskopisch klein und zerstreut. Nicht genetzt. Fühler sind kurz; 1. Glied dick, bedeutent stärker als das nächste; 2. so lang wie das 3., welches keulenförmig, so lang wie die zwei nächsten zusammen ist; 6. doppelt so breit wie lang; Keulenglieder unsymmetrisch; 7. schalenförmig, mehr als doppelt so breit wie lang; 8. linsenförmig verdickt; 9. eineinhalbmal so breit wie lang, länger als das nächste, aber schmäler; 10. mehr als doppelt so breit wie lang; Endglied knopfförmig, schmäler als das vorhergehende. Halsschild kurz, doppelt so breit wie lang; von oben gesehen liegt die grösste Breite im letzten Drittel. Der fein abgesetzte Vorderrand ist in der Mitte vorgezogen, der Seitenrand nach vorne stark gerundet verengt, nach hinten gegen die stumpfwinklige Hinterecke gerade. Hinterrand nicht gerandet, an der Hinterecke leicht eingebuchtet. Doppelt punktiert, aber schwächer als der Kopf, zerstreuter, wobei die Punkte um eineinhalb bis zwei Durchmesser gegenseitig entfernt stehen (gegen die Seiten etwas dichter); weiter mikroskopisch fein, zerstreut, aber nicht genetzt. Schildchen gross ebenso stark wie der Halsschild punktiert, ausserdem mikroskopisch fein. Flügeldecken länglich oval, länger als zusammen breit, mehr als doppelt so lang als der Halsschild. Schultern abgerundet, nicht vortretend. Seitenrand fein abgesetzt; von der Seite gesehen gerade. Ziemlich kräftig und dicht punktiert, wobei die Punkte um einen halben bis einen Durchmesser gegenseitig entfernt stehen; ausserdem noch mikroskopisch fein, zerstreut, punktiert. Der Nahtstreifen reicht bis zur Mitte. Hinterbrust fein, regelmässig punktiert, wobei die Punkte um zwei bis drei Durchmesser gegenseitig entfernt stehen; in den Punkten stehen sehr kurze helle Härchen. Bauchsegmente seicht, ziemlich stark punktiert, wobei die Punkte entlang des Randes eine Reihe bilden. Vorderschienen wenig erweitert; Hinterschienen schmal, gegen die Spitze allmählich erweitert, an der Spitze aber breiter als die Mittel schienen. Flügel normal. Männchen Vordertarsen sehr wenig erweitert. Mittelschienen leicht nach innen gekrümmt. Hinterschenkel an der unteren Apikaiecke in einen kurzen, dreieckigen, am Ende abgerundeten Zahn ausgezogen, der kaum ein Fünftel der Schenkelbreite lang ist. Aedoeagus kurz, breit; an der Basis achterförmig, gegen das Ende abgerundet und verbreitert; Spitze etwas in der Mitte eingekerbt. Parameren breit, S-förmig, am Ende leicht erweitert, aber nicht länger als der Penis. Länge 2,25 mm. Breite 1,3 mm (nach HLISNIKOVSKY). Mit dem Inst. Seien. Rabat (Marokko) konnte trotz vieler Bemühungen keine Verbindung aufgenommen werden um den Typus dieser Art untersuchen zu können. Nach der Originalbeschreibung könnte diese Art der Gattung Liocyrtusa angehören, dies bleibt jedoch unsicher, solange der Typus nicht untersucht werden kann. Dermestes castaneus Marsham Dermestes castaneus Marsham, 1802: 78 (Typus verschollen). Leiodes marshami Stephens, 1829b: 173-174 (nomen novum für Dermestes castaneus Marsham, 1802 nec Tetratoma castanea Herbst, 1792). - Stephens 1839: 103. - Hatch 1929: 42. "castaneus. 57. D. ater, elytris castaneis. Long. corp. 1 lin. Habitat Ex mus. D. KIRBY. Descr. totum corpus suprà laeve, nitidusculum. Elytra castanea. Antennae, caput, thorax et pedes atra. Oculo optimè armato elytra punctulata apparent. Corpus depressiusculum (nach MARSHAM). Die ganze Angelegenheit mit Dermestes castaneus Marsham ist sehr verworren. Als erstes kann man feststellen, dass die Originalbeschreibung (Körper flachgedrückt, Flügeldecken kaum sichtbar punktiert, Beine und Fühler schwarz) in keinem Punkt auf einen Leiodiden passt. Man