S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)

suchung der Typen zeigte. Diese Arten haben jedoch die Aussenkanten der Vorderschienen nicht be­dornt und können deshalb in der hier noch angewandten, alten Systematik keinen Platz finden. HLISNIKOVSKY stellte 1965c: 100, für die synonyme Art macrocepaloides = bonnairei Duval, die Untergattung Carcharodes auf. Er begründet diese nur darauf, dass die Typus-Art einen brei­teren Kopf hat und ungeflügelt ist. (Der Unterschied im Bau der Mandibeln ist nicht vorhanden.) Dies ist zur Aufstellung einer Untergattung etwas wenig. Genauere Untersuchungen zeigten, dass bei bonnairei die Mittelbrust viel flacher und niedriger gekielt 1st als bei immunda . Deshalb kann man die Untergattung wohl gelten lassen. Bestimmungstabelle der palaearktischen Arten der Gattung Colenis 1 Mittelbrust steil nach oben gezogen und hoch gekielt (Abb. 535). Hautflügel normal entwickelt (Subgen. Colenis s.str.). - Fühler gedrungen gebaut, nur bis zur Halsschildmitte reichend. Körper breitoval Colenis (s.str.) immunda (Sturm) - Mittelbrust flach nach hinten gezogen und niedrig gekielt (Abb. 546). Hautflügel verkümmert (Subgen. Carcharodes Hlisnikovsky). - Fühler gestreckt, weit hinter die Halsschildmitte reichend. Körper langoval Colenis (Carcharodes) bonnairei Duval Colenis immunda (Sturm) (Abb. 529-540) Sphaeridium immundum Sturm, 1807: 25 (Lectotypus cf: Germania; ZMB). - Reitter 1884: 95 ( Co­ lenis ). - Hatch 1929: 46 ( Colenis ). - Horion 1949: 157 ( Colenis ). - Hlisnikovsky 1965c: 397-413 ( Colenig ). - Peez 1971: 243-265 (Colenis) . Anisotoma dentipes Gyllenhal, 1810: 567-568 (Holotypus cf : Westrogothia; DEUU). - Stephens 1829b: 170-171 ( Leiodes ). - Erichson 1845: 83-84 ( Colenis) . - Hatch 1929: 46 ( Colenis ). Leiodes aciculata Stephens, 1829b: 170 (Lectotypus cf: England Norfolk; BMNH). - Hatch 1929: 46-47 ( Colenis ). Colenis Immunda f. macrocephalus RUschkamp, 1930: 61 (Germania, Breslau, Bergketten, 5.1883, 6. 1883, 5.1884, leg. Fein: Syntypen, 4 cf in coll. R. Fein). Colenis bonnaire . Hlisnikovsky 1965c: 404-406, abb. 7-10 (nec Colenis bonnairei Duval, 1859). Colenis jacobi Otero & Gonzalez, 1980: 1-4, Fig. la-d (Holotypus cf: Espana, Madrid, Collado la mina, 1715 m, 2.10.1975, leg. R. Outerelo; DZFB; nicht untersucht), syn. n . Verbreitung: Ganz Europa, Caucasus, Iran. Länge 1,4-2 mm. Hautflügel normal entwickelt. Körper breitoval, gelb-rotbraun, Fühler und Beine einfarbig gelbbraun. Fühler gedrungen gebaut, nur bis zum Halsschild reichend (Abb, 538). Kopf, ausser einigen grösseren Punkten an der Basis des Clypeus und am Scheitel, fein und weitläufig punktiert und Uberall sehr fein und wellig quergestreift. Halsschild sehr fein und weit­läufig punktiert und sehr fein und dicht quergestrichelt, 2x so breit als lang, an der Basis am breitesten, Hinterecken einen stumpfen Winkel bildend. Flügeldecken breitoval, Punkte der Haupt­reihen sehr fein oberflächlich und dichtstehend, die Punkte sind Uberall mit feinen, aber deutlichen Querrissen verbunden. Männchen: Clypeus nach vorne hautartig verlängert (Abb. 532). Vorder- und Mitteltarsen leicht erweitert. Im basalen Teil der Hinterschenkel befinden sich 3-4 kleine Höcker, die Mitte ist in einen Zahn ausgezogen (Abb. 539). Aedoeagus (Abb. 536 und 537) 0,29-0,37 mm. Weibchen: Spermatheca (Abb. 540) 0,12 mm. S. immunda : Ein männlicher Typus dieser Art befindet sich am Zool. Mus. Berlin. Dieses Tier wurde als Lectotypus festgelegt. A. dentipes : Am Uni. Mus. Uppsala wurde der Originaltypus dieser Art gefunden, dieses Stück wurde als Holotypus festgelegt. Die Untersuchung bestätigte die Vermutung REITTER's, dass dentipes Gyllenhal ein jüngeres Synonym von immunda Sturm ist. L. aciculata: STEPHENS veröffentlichte 1829b: 170, mit ausführlicher Beschreibung einen in litteris - Namen, der auf KUNZE zurückzuführen ist und machte diesen somit verfügbar. Es ist auch ein Tier vorhanden, nach dem STEPHENS die Beschreibung entwarf. Dabei handelt es sich

Next

/
Thumbnails
Contents