S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)

Abb. 529-540. Colenis immunda (Sturm), Mandibeln (529), Maxilla mit Palpus (530), Labium mit Palpi (531), Kopfoberseite cf (532), Kopfunterseite (533), Mesosternum, Ventral- und Lateralansicht (534-535), Aedoeagus und Innensack cf, Dorsalansicht (536-537), Fühler (538), Hinterbein cf (539), Spermatheca g (540) (Original) um ein männliches Exemplar, das auf einem Dreiecksplättchen klebt. Dieses Tier wurde als Lecto­typus von aciculata Stephens festgelegt. Die Art ist ein jüngeres Synonym von Immunda Sturm. C. macrocephalus : Dieser Variation kommt keine Bedeutung zu, da sie nur auf grosse cf von immunda begründet ist. C. bonnairei auct.: Das männliche Exemplar, nach dem HLISNIKOVSKY in seiner Monographie der Gattung Colenis . 1965c: 397-413, die Beschreibung und die Zeichnungen (Abb. 7-10) für bonna­ irei entwarf, konnte ebenfalls untersucht werden. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei die­sem nicht um bonnaire . sondern um Immunda handelt. C. lac obi : Der Holotypus dieser Art wurde nicht untersucht. Jedoch geht aus der Originalbe­schreibung und der Abbildung des Aedoeagus, bei dem der Innensack ausgestülpt ist, eindeutig her­vor, dass jacobi ein jüngeres Synonym von immunda ist.

Next

/
Thumbnails
Contents