S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)
473 474 475 Abb. 468-475. Liocyrtusa minuta (Ahrens), Mandibeln (468), Maxilla mit Palpus (469), Labium mit Palpi (470), Kopfoberseite (471), Kopfunterseite (472), Fühler (473), Mesosternum, Ventral- und Lateralansicht (474-475) (Original) Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Gattung Liocyrtusa 1 Hinterschienen schmal, von der Mitte zur Spitze gleichbreit, und dort nur 2x so breit als an der Basis nigriclavJB (Hlisnikovsky) - Hinterschienen von der Basis zur Spitze gleichmässig verbreitert, kurz vor der Spitze am breitesten, und dort etwa 2, 5-3x so breit als an der Basis 2 2 Durchschnittlich grösser 2-2, 5 mm. Halsschildbasis beiderseits deutlich eingebuchtet. Hauptreihen der Flügeldecken deutlich bis zur Halsschildbasis erkennbar minuta (Ahrens) - Durchschnittlich kleiner 1,5-2 mm. Halsschildbasis beiderseits zu den Hinterecken leicht abgeschrägt, nicht eingebuchtet. Hauptreihen der Flügeldecken nur bis zur Mitte deutlich von der Punktierung der Zwischenräume abgesetzt vittata (Curtis) Liocyrtusa minuta (Ahrens) (Abb. 468-475, 481-485) Anisotoma minutum Ahrens, 1812: 20, T.2, Abb. 2 (Lectotypus d*: Germania, Halle,* ZMB). Schmidt 1841: 187-188 (A. minuta ). - Erichson 1845: 79-80 (Cyrtusa ). - Hatch 1929: 62-63 (Cyrtusa ). - Horion 1949: 157 (Cyrtusa ). - Peez 1971: 243-265 (Cyrtusa ). - Daffner 1982: 209 (Liocyrtusa) . Anisotoma femorata Schmidt, 1841: 185-186 (Lectotypus cf: Germania; ZMB). - Hatch 1929: 63 (Cyrtusa) . ? Cyrtusa macularis Gistel, 1857: 59 (Bavaria; Typus vernichtet). - Hatch 1929: 63.