S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

ist eine Plamius (Cnodaloniai) und laticollis gehört zur Gattung Rehumius . Bei der Bearbeitung des zugänglichen Typenmaterials von FAIRMAIRE und selbst ergibt sich folgendes Bild: PIC und von mir Rehumius Fairmaire, 1893 1893 FAIRMAIRE: Annls Soc.ent.Fr., 62: 32. 1941 Melobates Kaszab: Annls Mus.natn. hung. Zool. , 34: 4, 23, syn.n . (typus: amplithorax Fairmaire, 1893) perakensis sp.n. biroi Kaszab (1941): Annls Mus.natn. hung. Zool., 34: 23 (Melobates ) misolampoides sp.n. laevior Fairmaire (1893): Annls Soc.ent.Fr., 62: 33. laticollis Pic (1928): Mélang.exot.-ent., 52: 9. amplithorax Fairmaire (1893): Annls Soc. ent. Fr. , 62: 32. Malaysia Malakka Laos Malaysia Laos, Thailand Kambodscha, laosensis sp.n. micros Kaszab (1980): Annls hist.-nat.Mus.natn. hung., 72: 219 (Melobates) Laos, Vietnam Laos Vietnam SYNONYMIE Rehumius longulus Fairmaire, 1893: Annls Soc.ent.Fr., 62: 33 = Camptobrachys longulus (Fair­maire, 1893), comb.n . Rehumius testaceipes Fairmaire, 1893: Annls Soc.ent.Fr., 62: 33 = Camptobrachys testaceipes (Fairmaire, 1893), comb.n. Rehumius ater Pic, 1923: Mélang.exot.-ent. , 40: 22 = Camptobrachys ater (Pic, 1923), comb.n . = Camptobrachys sulcatus Kaszab, 1941: Annls Mus.natn. hung. Zool., 34: 25, syn.n . Rehumius quadrinotatus Pic, 1925: Mélang.exot.-ent. , 44: 11 = Plamius quadrinotatus (Pic, 1925), comb.n . = Plamius quadrimaculatus (Kaszab, 1941: Stett. ent. Ztg., 102 : 65, 67, syn.n. Die Verbreitung der Gattung Rehumius erstreckt sich aufgrund meiner neuen Auffassung nur von dem ehemaligen "Indochina" - heute das südliche Laos - bis Kambodscha, das nordöstliche Thailand und nach Osten bis Vietnam, sie ist also eine rein kontinentale Gattung. 1 (4) Halsschild lackglänzend, ohne erkennbare Punktierung, nicht mehr als l,22mal breiter als lang. 2 (3) Die inneren Zwischenräume der Flügeldecken flach, die äusseren sind allmählich etwas gewölbt, die feinen Längsstreifen fein punktiert, die 1. Reihe sogar in eine Punktreihe aufgelöst. Am Absturz sind die Streifen 3-4 und 5-6 verbunden. Vorderrand des Hals­schildes in der Mitte ungerandet. Körper mit den Beinen und Fühlern braunrot. - Länge: 11 mm. Malaysia (Perak) (Abb. 1) perakensis sp.n. 3 (2) Die Zwischenräume der Flügeldecken sind innen weniger, aussen stark gewölbt, die Längsstreifen sind tief und auch die inneren unpunktiert. Am Absturz ist der 3. Streifen mit dem 6. vereinigt. Vorderrand des Halsschildes scharf gerandet. Körper dunkelbraun, Beine und Fühler rotgelb. - Länge: 9,5 mm. Malaysia (Kuala Lumpur) (Abb. 2) 4 (1) Halsschild fein oder stärker, erloschen oder scharf punktiert, der Grund meist chagri­niert und matt, selten glänzend, mehr als l,22mal breiter als lang, 5 (6) Flügeldecken etwas mehr als doppelt so lang wie der Halsschild und fast 1, 2mal so lang wie die Breite. Die Längsstreifen sind scharf und schmal, unpunktiert, die Zwischen­räume sind alle flach, nur am Absturz leicht gewölbt. Halsschild äusserst fein und spär­lich punktiert, der Grund glänzend, die Flügeldecken sind noch feiner und sehr spärlich punktiert. Körper mit den Beinen schwarzbraun. - Länge: 10,7 mm. Laos (Paksé)(Abb. 3) 6 (5) Flügeldecken weniger als doppelt so lang wie der Halsschild, die Zwischenräume sind stets stark gewölbt. Bestimmungstabelle der Arten der Gattung Rehumius Fairmaire, 1893 biroi (Kaszab, 1941) misolampoides sp.n.

Next

/
Thumbnails
Contents